Telemedizinischer Austausch

Lausitzer Seenlandklinikum wird an Coswiger Tumorboard angeschlossen

Die Arbeit mit dem Ostdeutschen Lungenzentrum soll beim Lausitzer Seenlandklinikum über Telemedizin funktionieren. Befunde werden vorab elektronisch ausgetauscht und später gemeinsam bei Videokonferenzen diskutiert.

Veröffentlicht:

Hoyerswerda. Das Lausitzer Seenlandklinikum in Hoyerswerda wird an das Tumorboard des Fachkrankenhauses Coswig angeschlossen.

„Als offiziell anerkanntes Ostdeutsches Lungenzentrum übernehmen wir Verantwortung nicht nur für die Patienten unseres eigenen Hauses, sondern helfen auch, die Versorgungsqualität und Versorgungssicherheit in anderen Regionen zu gewährleisten“, sagte Torsten Bochannek, Geschäftsführer des Fachkrankenhauses Coswig.

Die Arbeit im Tumorboard funktioniere über Telemedizin. Befunde würden vorab elektronisch ausgetauscht und später gemeinsam bei Videokonferenzen diskutiert. Hierfür kämen alle Fachrichtungen zusammen.

Es sei ein interdisziplinäres Arbeiten, das unter der Leitung des Fachkrankenhauses Coswig stattfinde. Die Spezialisten des Lungenzentrums in Coswig sprächen jeweils Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie aus und rieten zur Übernahme der Patienten ins Zentrum, wenn dies nötig sei.

800 Lungenpatienten pro Jahr

Bei diesem Tumorboard würden bislang knapp 800 Lungenpatienten pro Jahr begutachtet. Durch die Kooperation mit dem Lausitzer Seenland Klinikum in Hoyerswerda kämen bis zu 100 Lungenkrebsfälle im Jahr hinzu.

„Durch die Kompetenzbündelung und das multiprofessionelle Arbeiten können Tumorerkrankungen der Lunge schneller diagnostiziert und zielgerichteter therapiert werden“, sagte Professor Dirk Koschel, Chefarzt für Innere Medizin und Pneumologie am Fachkrankenhaus Coswig und Leiter der Pneumologie am Universitätsklinikum Dresden. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?