Schleswig-Holstein

Lübeck: Eldorado für gefälschte Impfpässe im Norden?

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Eine Mitarbeiterin des Ordnungsamts Lübeck überprüft in einem Linienbus den Impfstatus oder Testnachweis eines Fahrgastes. Entpuppt dieser sich als Fälschung, wird es für den Betroffenen unangenehm.

Eine Mitarbeiterin des Ordnungsamts Lübeck überprüft in einem Linienbus den Impfstatus oder Testnachweis eines Fahrgastes. Entpuppt dieser sich als Fälschung, wird es für den Betroffenen unangenehm.

© Markus Scholz/picture alliance

Lübeck. Eine im Dezember eingerichtete Sonderermittlungsgruppe in Lübeck bearbeitet derzeit 170 Fälle in Zusammenhang mit gefälschten Impfausweisen. Dies berichten Polizei und Staatsanwaltschaft in der Hansestadt in einer ersten Bilanz.

Nach ihren Angaben kristallisieren sich bestimmte Anlaufstellen in der Stadt heraus, an denen gefälschte Impfausweise verkauft werden. Durch die Ermittlungen sind auch Ärzte ins Visier der Kriminalpolizei geraten, die Impfungen im Impfausweis eintragen, ohne Impfungen vorzunehmen. Die bisherigen Erkenntnisse deuten laut Polizei und Staatsanwaltschaft allerdings auf Ärzte aus anderen Bundesländern hin.

Bislang gab es im Zusammenhang mit mutmaßlich gefälschten Impfausweisen 20 Durchsuchungen, bei denen 16 gefälschte Dokumente beschlagnahmt wurden. Die Tatverdächtigen kommen nach Angaben der Ermittler aus unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten. „Viele von ihnen sind Einzeltäter und nicht vorbestraft“, so die Polizei. Mobiltelefone mit gefälschten Impfzertifikaten werden bei den Untersuchungen als Tatmittel beschlagnahmt. Je nach Einzelfall kann das Telefon auch ganz eingezogen werden.

Nicht nur Impfkritiker unter Verdacht

In den meisten Fällen wird ermittelt, weil sich die Verdächtigen einen falschen Impfausweis beschafft und diesen rechtswidrig benutzt haben sollen. Unter ihnen befinden sich sowohl Menschen, die nicht richtig über die Gesetzeslage informiert waren, als auch Impfkritiker. Offensichtlich haben die Einschränkungen für Ungeimpfte die Nachfrage nach gefälschten Ausweisen erhöht. Denn unter den Verdächtigen befinden sich auch Menschen, die dem Impfen anfangs skeptisch gegenüber standen, aufgrund der Einschränkungen nun aber eine Auffrischungsimpfung anstreben und den Erhalt von Erst- und Zweitimpfung vortäuschen wollten. Viele von ihnen hätten sich im Zuge der Ermittlungen „einsichtig“ gezeigt, teilte die Polizei mit.

Seit einer Gesetzesänderung im November 2021 ist schon die Vorbereitung der Herstellung unrichtiger Impfausweise strafbar, beispielsweise das Präparieren von Blanko-Ausweisen, der Handel mit und die Beschaffung dieser Produkte. Das Strafmaß dafür reicht von Geldstrafe bis zu zwei Jahren Haft. Die Ausstellung falscher Gesundheitszeugnisse durch Ärzte wird mit Freiheitsstrafen von drei Monaten bis – in schweren Fällen – fünf Jahren bestraft, deren Gebrauch „zur Täuschung im Rechtsverkehr“ kann bis zu einem Jahr Haft einbringen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?