Corona-Pandemie

Mehr Thüringer wählten 2020 die 116117

Die Inanspruchnahme der zentralen Bereitschaftsdienstnummer ist in Thüringen stark in die Höhe geschossen.

Veröffentlicht:
Stark in Thüringen nachgefragt: Die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes.

Stark in Thüringen nachgefragt: Die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes.

© Michael Reichel / ZB / picture alliance

Weimar. Unter der zentralen Rufnummer des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes sind in Thüringen im ersten Jahr der Coronavirus-Pandemie täglich annähernd 1000 Anrufe eingegangen.

Im Jahresverlauf 2020 waren es insgesamt rund 353.000 Anrufe, wie aus einer Auflistung der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (KVT) hervorgeht. Das ist fast ein Drittel mehr als 2019 (223.500).

Corona-Spitzen sind dabei deutlich erkennbar, allerdings ist nach KVT-Einschätzung die Pandemie nicht allein verantwortlich für den Anstieg. Zu Buche schlagen erweiterte Serviceangebote für Patienten unter der 116.117, wie ein KVT-Sprecher sagte. Seit dem vergangenen Jahr sind die Terminservicestelle zur Vermittlung von Arztterminen und ein allgemeiner Patientenservice für Ratsuchende in Gesundheitsfragen unter dieser Nummer aufgeschaltet.

Zudem sei die Nummer nunmehr täglich rund um die Uhr zu erreichen. Eingerichtet worden war sie ursprünglich nur als Notdienstnummer außerhalb der Sprechstunden von Arztpraxen werktags, an Wochenenden und Feiertagen.

Mehr Anrufer in Lockdown-Phasen

An den Nutzungszahlen lässt sich ablesen, wie sich die Pandemie und die Eindämmungsmaßnahmen im vergangenen Jahr entwickelt haben. Im März – als das gesellschaftliche Leben wegen der Pandemie erstmals heruntergefahren wurde – meldeten sich rund 39.000 Anrufer, doppelt so viele wie im März 2019.

Hauptgrund: Unter der 116.117 vermittelte die KVT ab dann auch Termine zu Corona-Tests. Im zweiten Shutdown im Dezember riefen sogar 53.000 Menschen an (Dezember 2019: knapp 31.900). Im Juni und im Juli mit Lockerungen der Beschränkungen wurden hingegen die wenigsten Anrufe – jeweils rund 22.000 – registriert.

Impftermine werden über die Nummer nicht vergeben

Aktuell landen laut KV auch viele Anrufe zur Corona-Impfung unter der Bereitschaftsdienstnummer – obwohl in Thüringen im Gegensatz zu anderen Bundesländern darunter in der Regel keine Impftermine vergeben werden.

Dafür wurde eine eigene Telefonnummer 03643-4950490 eingerichtet, außerdem können Termine online unter www.impfen-thueringen.de vereinbart werden. (zei)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung