Mecklenburg-Vorpommern

Ministerin Drese fordert mehr Hilfe für Long-COVID-Betroffene

Veröffentlicht:
Fordert einen weiteren Ausbau der Versorgungsstrukturen für Post- und Long-COVID-Patienten: Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD).

Fordert einen weiteren Ausbau der Versorgungsstrukturen für Post- und Long-COVID-Patienten: Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD).

© Jens Büttner/dpa

Greifswald. Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) sieht Bedarf für mehr Forschung und Therapiemöglichkeiten zu Long-COVID. Sie fordert einen Ausbau der Versorgungsstrukturen und finanzielle Hilfe für Betroffene.

„Nur so kann auch die finanzielle Lücke bei Diagnostik und Behandlung geschlossen und allen Betroffenen bestmöglich geholfen werden,“ sagte Drese bei einem Besuch der Long-COVID-Ambulanz der Universitätsmedizin Greifswald.

Aktuell liege die finanzielle Lücke zwischen Erstattung und den tatsächlichen Kosten bei einer Maximaldiagnostik bei Long-COVID nach ihren Angaben bei über 1.000 Euro pro Fall. „Dank der Unterstützung des Landes müssen diese Kosten in Mecklenburg-Vorpommern nicht von den Patientinnen und Patienten getragen werden,“ betonte die Ministerin.

Schätzungen gehen davon aus, dass mindestens vier Prozent aller von einer Infektion mit dem Corona-Virus Betroffenen an Post oder Long-COVID erkranken. Bisher ist die Versorgung der Betroffenen kein Teil der Regelversorgung für Versicherte.

Lesen sie auch

Noch zahlreiche Patienten auf der Warteliste

Greifswald hatte im Februar 2021 eine eigene Ambulanz für Post und Long-COVID-Betroffene eingerichtet. Seitdem haben sich dort 293 Patienten vorgestellt, von denen 37 stationär behandelt werden mussten. Auf der Warteliste für einen Sprechstundentermin befinden sich 160 Patienten.

Um Patienten besser helfen zu können, ist es nach Ansicht von Greifswalds Ambulanz-Leiterin Professorin Anke Steinmetz sinnvoll, die Krankheitsmechanismen besser zu verstehen, die Wartezeiten der Post COVID-Ambulanzen zu reduzieren und individuelle Therapiemöglichkeiten zu entwickeln.

Im November hatte der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern eine Förderung der Universitätsmedizin in Greifswald und in Rostock in Höhe von 2,5 Millionen Euro beschlossen. Die Mittel sind für die Forschung zu Long-COVID als auch für die Behandlung vorgesehen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?