Neue Schutzverordnung

NRW führt Corona-Bremse ein

Steigen die Infektionszahlen, sollen diese in Nordrhein-Westfalen künftig mit lokalen Maßnahmen bekämpft werden. Die Maskenpflicht an weiterführenden Schulen entfällt.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Stellte am Montag die neuen Regelungen zur Corona-Schutzverordnung vor: NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

Stellte am Montag die neuen Regelungen zur Corona-Schutzverordnung vor: NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

© dpa

Düsseldorf. Mit einer sogenannten Corona-Bremse will das Land Nordrhein-Westfalen künftig einer Ausbreitung von COVID-19 frühzeitig entgegenwirken. Die Bremse sieht bei steigenden Infektionszahlen zielgerichtete lokale Maßnahmen vor anstatt flächendeckender Einschränkungen.

Die Bremse soll greifen, wenn eine Stadt oder Gemeinde eine Sieben-Tages-Inzidenz von 35 pro 100.000 Einwohner erreicht hat, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) vor Journalisten in Düsseldorf.

Viele Ideen, wie auf lokaler Ebene eingeschritten werden kann

Dieser Grenzwert gilt, wenn es sich um ein diffuses Infektionsgeschehen handelt, das nicht klar einzelnen Infektionsherden zuzuordnen ist, erläuterte er. In einem solchen Fall werden sich das Landeszentrum für Gesundheit, die Bezirksregierung und die Kommune über das weitere Vorgehen abstimmen.

Als Maßnahmen vorstellbar seien beispielsweise die Absage von Veranstaltungen, die Wiedereinführung der Maskenpflicht im Schulunterricht oder das Verbot des Alkoholausschanks aber einer bestimmten Uhrzeit. „Es gibt eine Menge von Ideen, die man auf der lokalen Ebene prüfen muss“, sagte Laumann.

Bei Großveranstaltungen entscheidet das Ministerium

Für Maskenverweigerer gibt es in NRW ab dem 1. September ein Bußgeld von 50 Euro überall dort, wo es eine Maskenpflicht gibt. Im öffentlichen Personennahverkehr bleibt es bei den bisher verhängten 150 Euro. „Die Ordnungsbehörden können die Strafen auch ohne Vorwarnung verhängen“, betonte er.

Bei Veranstaltungen zwischen 500 und 1000 Teilnehmern müssen die Veranstalter den Gesundheitsämtern künftig ein Konzept für die Gestaltung der An- und Abreise vorlegen. Werden mehr als 1000 Teilnehmer erwartet, liegt die Entscheidung beim Landesgesundheitsministerium, auch wenn das zuständige Gesundheitsamt die Veranstaltung für machbar hält.

„Man muss den Einzelfall sehen“, sagte der Minister. Die Entscheidung werde auch von den Infektionszahlen abhängen. Klar ist, dass nur ein Drittel der vor der Pandemie verfügbaren Kapazitäten genutzt werden dürfen. Für private Feiern wird es im bevölkerungsreichsten Bundesland auch künftig keine Einschränkungen geben.

Schulleitungen können keine Maskenpflicht verhängen

Die seit dem Ende der Sommerferien geltende Maskenpflicht für den Unterricht an weiterführenden Schulen entfällt. Schüler und Lehrer könnten aber freiwillig entscheiden, weiter eine Maske zu tragen, sagte Landesschulministerin Yvonne Gebauer. Schulleitungen dürften aber keine Maskenpflicht für ihre Einrichtungen verhängen.

Lesen Sie auch

Grund für die Entscheidung sei die Tatsache, dass sich die Infektionszahlen in NRW wieder auf das bundesweite Niveau eingependelt haben.

Am Montag gab es in NRW insgesamt 3765 Infizierte, die Sieben-Tage-Inzidenz lag bei 8,9. „Wir haben keine Kommune mehr, in der die Inzidenz bei über 20 liegt“, berichtete Laumann.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung