Gemeinde im Erzgebirge atmet auf

Neuer Hausarzt dank viel Engagement

Das jahrelange Engagement von Bürgermeister Volkmar Viehweg hat sich ausgezahlt: Endlich hat die Gemeinde Stützengrün im Erzgebirge einen neuen Hausarzt gefunden.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Wilhelm Görler, Dres. Anja und Lars Donath, Bürgermeister Volkmar Viehweg bei der Eröffnung der Praxis (v.l.).

Wilhelm Görler, Dres. Anja und Lars Donath, Bürgermeister Volkmar Viehweg bei der Eröffnung der Praxis (v.l.).

© Bürgermeister Volkmar Viehweg

Stützengrün. Durch den Kauf und Umbau einer ehemaligen Sparkassenfiliale hat Stützengrün im Erzgebirge die hausärztliche Versorgung im Ort gesichert. Die KV Sachsen hat die Region schon ab Oktober 2016 als Gebiet mit drohender Unterversorgung mit Hausärzten eingestuft.

Der Bürgermeister der Gemeinde mit rund 3300 Einwohnern, Volkmar Viehweg (parteilos), erinnert sich daran, dass das Thema hausärztliche Versorgung seit seinem Amtsantritt im Oktober 2014 präsent war.

Von ehemals vier Hausärzten seien damals noch drei aktiv gewesen. Zwei davon seien bereits seit einigen Jahren im Ruhestand. Es gab den Allgemeinmediziner Wilhelm Görler; im Ortsteil Hundshübel betreiben Vater Wolfgang und Sohn Alexander Göckritz eine Gemeinschaftspraxis. „Der Senior ist weit über die 70 Jahre hinaus und es ist davon auszugehen, dass er in absehbarer Zeit sein Stethoskop auch an den Nagel hängt“, sagt der Bürgermeister. „Hätten wir nichts unternommen, dann wäre Alexander Göckritz der einzige von ehemals vier praktizierenden Ärzten in Stützengrün mit seinen Ortsteilen Lichtenau und Hundshübel mit etwa 3300 Einwohnern.“

Ärztemangel auch in Kliniken

Hinzu komme, dass die prekäre Situation der hausärztlichen Versorgung in den umgebenden Orten dazu führe, dass auch Patienten von außerhalb sich einen Hausarzt in Stützengrün suchten. „Das hätte die Situation untragbar gemacht und zur Folge gehabt, dass sich die Mehrzahl der Einwohner in der weiteren Umgebung einen neuen Hausarzt hätten suchen müssen“, schätzt Viehweg ein.

Also galt es, nach einer Alternative zu suchen. „Gespräche mit allen umliegenden Kliniken verliefen nahezu ergebnislos, da der Mangel an ausgebildeten Ärzten, die ein MVZ oder gar eine Hausarztpraxis hätten übernehmen können, dort ebenso herrschte“, sagt Viehweg. „Auch Besuche bei der damaligen sächsischen Sozialministerin Barbara Klepsch und der KV Sachsen brachten nur die Erkenntnis, dass man sich wohl selbst behelfen muss.“ Deshalb wurde die Kommune aktiv.

Die Idee war damals, Vermieterin von Praxisräumen oder Betreiberin eines eigenen, kommunalen MVZ zu werden. Geeignete Räumlichkeiten waren schnell gefunden. „Die Sparkassenfiliale bei uns im Ort stand seit etwa 2012 leer, war baulich in einem super Zustand, hat einen barrierearmen Zugang sowie Parkflächen und liegt direkt im Ortszentrum“, berichtet Viehweg, der als Bankkaufmann ausgebildet wurde und früher selbst bei der Erzgebirgssparkasse gearbeitet hatte.

Drei Jahre auf der Suche

Der Gemeinderat fasste im Dezember 2015 den Beschluss zum Kauf der Immobilie. Der Kauf habe rund 90.000 Euro gekostet und sei mit Eigenmitteln der Gemeinde finanziert worden. Rund drei Jahre dauerte es, bis Ärzte gefunden worden waren. „Die jungen Mediziner Anja und Lars Donath trugen sich mit dem Gedanken, der aktuellen Wirkungsstätte Radebeul den Rücken und in die Heimat von Anja Donath zurückzukehren“, berichtet Viehweg. „In Lichtenau – einem Ortsteil von Stützengrün – verlebte sie Kindheit und Jugend bis zu ihrem Medizinstudium.“ Für sich und ihre drei Kinder bauten sie derzeit im elterlichen Hof ihr Haus aus.

Zum 1. Juli eröffnete Lars Donath die hausärztliche Gemeinschaftspraxis. „Er hält mit seinem Praxisteam zunächst allein die Stellung“, sagt Viehweg. „Seine Frau Anja wird nach Abschluss der Facharztausbildung, die sie derzeit im Klinikum Rodewisch im Vogtland absolviert, hinzustoßen.“ Donath übernahm die Praxis von Wilhelm Görler, der als Landarzt nach 45 Jahren Dienst in den Ruhestand trat. Dessen bisherige Praxis liege nur wenige hundert Meter vom jetzigen Standort entfernt.

Fließender Übergang zur Mitte des Jahres

„Es war ein fließender Übergang“, sagt Viehweg. „Während die neue Praxis durch die Gemeinde ausgebaut wurde, praktizierte Wilhelm Görler weiter und schloss seine Praxis am 30. Juni, während Donaths am 1. Juli ihre neuen Räumlichkeiten für die Patienten öffneten.“ Der Umbau habe die Gemeinde etwa 160.000 Euro gekostet und nur rund sechs Monate in Anspruch genommen. Da es sich um eine Umnutzung eines Gewerbeobjektes zu einer Gemeinschaftspraxis gehandelt habe, sei eine Förderung aus Mitteln der EU über das Leader-Programm beantragt worden. Hierfür seien jetzt knapp 103.000 Euro bewilligt worden.

Rechnet man diesen Zuschuss heraus, hatte die Kommune Aufwendungen von etwa 150.000 Euro für den Kauf und Umbau der früheren Sparkassenfiliale. Die Gemeinde hofft, dass sich diese Aufwendungen durch einen langfristigen Mietvertrag refinanzieren werden. „Daseinsvorsorge ist nichts, was man zum Nulltarif bekommt“, so Bürgermeister Viehweg. „Man muss investieren und punktuell versuchen, auch eine Kommune wie ein Wirtschaftsunternehmen zu führen. Das gelingt nicht immer, da es auch hoheitliche Aufgaben gibt, die keiner Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unterzogen werden können.“

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?