Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung

Neues ASV-Angebot für Tumorpatienten am Uniklinikum Leipzig

Bei der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren kooperieren mehrere Teams. Ein vergleichbares Angebot in Sachsen gibt es sonst nur in Chemnitz.

Veröffentlicht:

Leipzig. Am Universitätsklinikum Leipzig wird ab sofort eine Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren angeboten. Diese Behandlung stehe für Menschen mit Krebs in Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf, Nase/Gesicht und Speicheldrüsen zur Verfügung, teilte das Krankenhaus am Montag in Leipzig mit.

Das Kernteam stellten die Kliniken für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (HNO) sowie Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie, die Projektleitung liege in den Händen von HNO-Klinikdirektor Professor Andreas Dietz. „Es steht außer Frage, dass unsere Patienten mit diesem besonderen Krankheitsbild enorm davon profitieren werden“, sagte Dietz.

Im erweiterten Team hinzugezogen werden könnten neben der Nuklearmedizin auch die Kollegen der Strahlentherapie und der Radiologie. Gerade bei Kopf-Hals-Tumoren brauche es oftmals bildgebungstechnische Untersuchungen, zum Beispiel per PET-CT, das dann in der Nuklearmedizin des Klinikums zur Verfügung stehe.

In Sachsen gibt es eine solche Versorgung nur noch ein weiteres Mal, und zwar am Klinikum Chemnitz. Dort ist das Angebot im Februar dieses Jahres gestartet. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?