Herzinsuffizienz

Neues Netzwerk am UKSH in Lübeck soll Versorgung verbessern

Mehr Videosprechstunden, Fallkonferenzen und Heart Failure Nurses sollen dazu beitragen, dass die ungleiche Versorgungsdichte zwischen Stadt und Land verringert wird.

Veröffentlicht:
Hoffen auf eine bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten: Stephan Ensminger, Direktor der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie, Claudia Schmidtke vom Universitären Herzzentrums Lübeck, Gesundheitsstaatssekretär Oliver Grundei, Bettina Zippel-Schultz von der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke, Ingo Eitel, Leiter des Herzinsuffizienz-Netzwerks Nord, Christina Paitazoglou, Leiterin des Bereichs Herzinsuffizienz des Universitären Herzzentrums Lübeck und UKSH-Vorstandsmitglied Thomas Münte (v. l.).

Hoffen auf eine bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten: Stephan Ensminger, Direktor der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie, Claudia Schmidtke vom Universitären Herzzentrums Lübeck, Gesundheitsstaatssekretär Oliver Grundei, Bettina Zippel-Schultz von der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke, Ingo Eitel, Leiter des Herzinsuffizienz-Netzwerks Nord, Christina Paitazoglou, Leiterin des Bereichs Herzinsuffizienz des Universitären Herzzentrums Lübeck und UKSH-Vorstandsmitglied Thomas Münte (v. l.).

© UKSH

Lübeck. Das Universitäre Herzzentrum Lübeck am UKSH hat das Herzinsuffizienz-Netzwerk Nord gegründet. Ziel ist es, die Versorgung von Patienten mit Herzschwäche zu optimieren, indem Arztpraxen, Kliniken und Reha-Einrichtungen vernetzter miteinander arbeiten.

Gelingen soll dies durch folgende Schritte:

  • Vermehrte Angebote von Videosprechstunden für Erkrankte, die weite Wege zu Fachärzten haben.
  • Betreuung durch Hausärzte und spezialisierte Herzinsuffizienz-Pflegekräfte ("Heart Failure Nurses"). Diese werden in die Schulung und Nachsorge der Patienten eingebunden und sollen die Betreuung zwischen den Facharztterminen gewährleisten.
  • Engere Kooperation über gemeinsame Behandlungsstrukturen und digitale Kommunikationswege. Externe Ärztinnen und Ärzte können an Fallkonferenzen des Herzzentrums per Video teilnehmen und gemeinsame kardiologische Fortbildungen am Campus Lübeck nutzen.

Das Land Schleswig-Holstein unterstützt das Netzwerk mit einer halben Million Euro aus dem Versorgungssicherungsfonds, weil es eine bessere Versorgung insbesondere von Patienten im ländlichen Raum erwartet.

Ungleiche Versorgungsdichte in Stadt und Land

Herzinsuffizienz ist nach Angaben des UKSH häufigste Ursache für einen stationären Krankenhausaufenthalt in Deutschland. Mehr als 90 Prozent davon erfolgen als Notfallaufnahme, weil eine schleichende Verschlechterung der Erkrankung nicht erkannt wurde. Erschwert wird das rechtzeitige Erkennen nach Angaben von UKSH-Klinikdirektor Professor Ingo Eitel durch eine ungleiche Versorgungsdichte zwischen ländlichen und städtischen Regionen. Ein bestehendes Herzinsuffizienz-Netzwerk um das Universitäre Herzzentrum Lübeck wird nun zunächst auf Ostholstein ausgeweitet, weitere Landesteile in Schleswig-Holstein sollen folgen.

„Durch den Aufbau des Netzwerks hoffen wir, die Prognose vieler Patientinnen und Patienten zu verbessern und die Häufigkeit kardialer Dekompensationen, bei denen das geschwächte Herz die Belastungen nicht mehr ausgleichen kann, zu reduzieren“, sagte Eitel, der das Herzinsuffizienz-Netzwerk Nord leitet.

Weniger Klinikeinweisungen, bessere Überlebenschancen

Professor Claudia Schmidtke, Sprecherin des Universitären Herzzentrums Lübeck, sieht in dem Netzwerk eine Chance, auch digitale und KI-basierte Formate zu nutzen. „Patientinnen und Patienten werden von der engen Kooperation der Fachkräfte profitieren. Die Spezialbetreuung wird zu weniger Krankenhauseinweisungen und einem Überlebensvorteil führen“, kündigte die frühere Patientenbeauftragte der Bundesregierung an.

Die Standorte des UKSH in Kiel und Lübeck sind als einzige in Schleswig-Holstein von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie als überregionale Herzinsuffizienz-Kliniken zertifiziert. In der medizinischen Hochschulambulanz des Universitären Herzzentrums Lübeck werden nach eigenen Angaben jährlich rund 9.000 Patienten, davon rund 3.000 mit Herzinsuffizienz, versorgt. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?