Personalie

Neurologie-Chefposten an der Saarschleife neu besetzt

Dr. Antonio Santoro hat im Johannesbad Gesundheits- und Rehazentrum Saarschleife die Chefarztstelle in der Neurologie angetreten.

Veröffentlicht:
Leitet die Neurologie in Mettlach-Orscholz: Dr. Antonio Santoro.

Leitet die Neurologie in Mettlach-Orscholz: Dr. Antonio Santoro.

© Johannesbad Gruppe

Saarbrücken. Nach kurzer Vakanz ist die Leitungsfunktion in der Neurologie im Johannesbad Gesundheits- und Rehazentrum Saarschleife wieder besetzt. Am 1. Januar übernahm Dr. Antonio Santoro die Chefarztposition in Mettlach-Orscholz. Er folgt auf Dr. Christoph Massing, der vergangenen Sommer ans Caritas-Klinikum in Saarbrücken wechselte.

Santoro hatte in seiner italienischen Heimat studiert und den Facharzttitel erworben. In Deutschland arbeitete er in verschiedenen Häusern als Chefarzt. Zu seinen letzten Stationen gehörten die Sektionsleitung an der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, den Median Kliniken NRZ Bad Salzuflen und der Ammerland Klinik in Westerstede (Niedersachsen). Sein Umzug ins Saarland hat auch einen privaten Hintergrund: Santoros Frau stammt aus der Region.

An der neuen Wirkungsstätte des 62-jährigen Neurologen werden Patienten der Phase C und D behandelt. Das Therapiespektrum der Fachklinik mit ihren insgesamt rund 500 Betten umfasst neben der neurologischen Rehabilitation auch orthopädische und psychosomatische Erkrankungen sowie ein Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Epidemiologie: Statistik-Medaille für Iris Pigeot

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!