Gründung vor fünf Jahren

Onkologisches Netzwerk KIONET fordert Anpassung der DRG

Das Kinderonkologische Netzwerk Bayern (KIONET) feiert seinen fünften Geburtstag und verknüpft dies vorab mit politischen Forderung. Nachgebessert werden müsse bei der Finanzierung.

Veröffentlicht:
Die Behandlung von krebskranken Kindern erfordert nicht nur ärztliche Expertise, sondern auch den Einsatz von Psychologen, Sport- oder Musiktherapeuten.

Die Behandlung von krebskranken Kindern erfordert nicht nur ärztliche Expertise, sondern auch den Einsatz von Psychologen, Sport- oder Musiktherapeuten.

© Thomas Oberländer/Helios Kliniken

München. Das „Kinderonkologische Netzwerk Bayern“ (KIONET) versteht sich als die „starke Stimme für krebskranke Kinder“ im Freistaat. Ihm gehören die kinderonkologischen Abteilungen und Zentren der sechs bayerischen Universitätsklinika in Augsburg, Erlangen, Regensburg, Würzburg und München (LMU und TUM) an. Zielsetzung: eine optimale und vor allem wohnortnahe Versorgung der jungen Patienten – vom Säugling bis zum 18-Jährigen. Gefeiert wird das fünfjährige Bestehen am 12. Juni im Landtag bei einem ersten „Bayerischen Kinderkrebstag“.

Kinder müssten Zugang zu allen verfügbaren modernen Therapiemethoden haben, forderte am Freitag Dr. Irene Teichert-von Lüttichau, Leiterin der Onkologie an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum rechts der Isar in München, anlässlich des Jubiläums in einer Pressemeldung des Netzwerks. Vor allem benötigten die Patienten eine individuelle Betreuung durch Sport- oder Musiktherapeuten, Erzieher und Psychologen, die auch die Familien unterstützten.

Eltern und Stiftungen finanzieren Regelversorgung

„Im jetzigen Fallpauschalensystem wird den speziellen Anforderungen, die krebskranke Kinder haben, nicht Rechnung getragen“, kritisierte Dr. Markus Metzler, Sprecher des Netzwerks und Leiter der Kinderonkologie des Uniklinikums Erlangen. „Das System setzt Anreize, wenn es hohe Patientenzahlen und standardisierte Prozeduren gibt.“ In der Kinderonkologie aber sei genau das Gegenteil der Fall: geringe Fallzahlen und aufwendige Prozesse mit sehr individuellen Bedürfnissen.

Zahlreiche neue Forschungsprojekte und Angebote würden über Elternvereine und Stiftungen finanziert. „Es ist nicht und darf nicht die Aufgabe von Stiftungen und anderen Spendern sein, die kinderonkologische Regelversorgung zu stemmen“, so Metzler. Er forderte eine Anpassung der Finanzierung. (mic)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung