25-jähriges Bestehen

Patientenombudsleute als Erfolgsmodell

Rund 1000 Patientenanfragen erreichen den Verein Patientenombudsmann/-frau in Schleswig-Holstein jährlich. Der Vorsitzende berichtet, mit welchen Problemen die Menschen zu ihnen kommen – auch die Arzt-Patienten-Beziehung spielt eine Rolle.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Fragen über Fragen in Sachen Gesundheit! Der Verein Patientenombudsmann/-frau in Schleswig-Holstein hilft seit 25 Jahren.

Fragen über Fragen in Sachen Gesundheit! Der Verein Patientenombudsmann/-frau in Schleswig-Holstein hilft seit 25 Jahren.

© Screenshot: Patientenombudsmann/-frau Schleswig-Holstein e. V. / www.patientenombudsmann.de

Bad Segeberg. Seit 25 Jahren gibt es den Verein Patientenombudsmann/-frau in Schleswig-Holstein. Rund 1000 Anfragen von Patienten erreichen die ehrenamtlichen Ombudsleute jedes Jahr, davon 40 Prozent aus der Pflege. Nun könnte das Modell aus dem ambulanten Bereich Vorbild für den stationären Sektor werden.

„Ich persönlich setze mich dafür ein, dass dieses Erfolgsmodell aus dem ambulanten Bereich auch flächendeckend verbindlich in den Kliniken eingeführt wird“, sagte die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patienten, Professor Claudia Schmidtke. Zum Jubiläum betonte sie die Bedeutung unabhängiger Beratungen: „In unserem komplexen Gesundheitswesen finden sich Patientinnen und Patienten leider nicht immer gut zurecht.“

Zugleich verwies sie darauf, dass viele andere Bundesländer das Amt ehrenamtlicher Patientenfürsprecher gesetzlich verankert haben. Diese stehen Patienten und Angehörigen als unabhängige Ansprechpartner in den Krankenhäusern zur Verfügung und vermitteln im Konfliktfall.

Auch in der Pandemie unverzichtbar

Der Verein im Norden wird von Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) als „absolut unverzichtbar“ eingestuft. Dies habe der Verein auch in der Pandemie unter Beweis gestellt, als zum Schutz der Bewohner von Pflegeeinrichtungen strenge Schutzregelungen galten und die Ombudsleute vermittelten.

40%

der Anfragen, die den Verein Patientenombudsmann jährlich erreichen, betreffen die ambulante Pflege.

Dem 1996 von der AOK und der Landesärztekammer gegründeten Verein gehören mittlerweile zahlreiche Organisationen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen im Norden an, insgesamt zählt der Verein rund 80 Mitglieder. Die Verbindungen zur Politik sind eng: Das Land ist seit 2017 selbst Mitglied.

Die früheren schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Heide Simonis (SPD) und Peter Harry Carstensen (CDU) sowie der frühere Landessozialminister Professor Günther Jansen (SPD) waren nach ihrer politischen Laufbahn Vorsitzende des Vereins.

Helfer kommen aus seelsorgerischem Bereich

Dieses Amt hat seit 2018 CDU-Politiker Volker Dornquast inne. Er erinnerte zum Jubiläum daran, wie schwierig es für Patienten oft sei, im Gesundheitswesen als gleichberechtigte Partner aufzutreten. „Ein grundlegendes Problem liegt im häufig komplizierten Patientendialog. Ebenso führen falsche Erwartungen durch ‚Dr. Google‘ zu Unzufriedenheit und Unverständnis“, sagte Dornquast.

Lesen sie auch

Die derzeit fünf ehrenamtlichen Ombudsleute kommen oft aus dem seelsorgerischen Bereich. Die Vermittlungen sind zum Beispiel wegen zuvor aufgetretener Kommunikationsprobleme zwischen Patienten und Behandlern notwendig. Patienten sprechen die Ombudsleute aber unter anderem auch wegen abgelehnter Kostenübernahmen oder wegen Verordnungsfragen an.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?