Thüringen

Personalausfälle an Kliniken „Achillesferse“ im Corona-Herbst

Seit Wochen kämpfen Kliniken mit Personalausfällen wegen Corona-Infektionen. Viele Pflegekräfte haben sich zudem neue Jobs gesucht. Thüringens Gesundheitsministerin Werner warnt vor Engpässen im Herbst.

Veröffentlicht:
OP-Schwester oder Chirurgin steht müde und ausgebrannt vor dem Operationssaal: Müssen im Herbst wieder Operationen verschoben werden, weil zu viele Mitarbeiter krank sind? (Symbolbild mit Fotomodell)

OP-Schwester oder Chirurgin steht müde und ausgebrannt vor dem Operationssaal: Müssen im Herbst wieder Operationen verschoben werden, weil zu viele Mitarbeiter krank sind? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Erfurt. Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) sieht in Personalausfällen an Kliniken die größte Herausforderung für den bevorstehenden Pandemie-Herbst. „Das Personal ist die Achillesferse“, sagte die Ministerin der Deutschen Presse-Agentur.

Zwar sei bei Omikron oder einer im Schweregrad vergleichbaren Variante des Coronavirus eher eine geringe Belastung der Intensivstationen durch Corona-Patienten zu erwarten. Allerdings könne es zu zahlreichen krankheitsbedingten Ausfällen wegen Infektionen beim Pflegepersonal kommen. „Da besteht dann auch die Gefahr, dass Krankenhäuser wieder Operationen verschieben müssen.“

Kaum Optionen für das Land – außer im Krisenfall

Viele Kliniken klagen seit Wochen über Personalausfälle wegen Corona. Teilweise mussten sie deswegen Stationen schließen. Werner rechnet derzeit nicht damit, dass im Herbst wieder personelle Hilfe von der Bundeswehr für die Kliniken zur Verfügung steht. Auch das Technische Hilfswerk (THW) könne nur dann eingesetzt werden, wenn der Krisenfall ausgerufen werde. Dies sei aber nicht zu erwarten.

„So viele Optionen zur Hilfe hat das Land dann nicht“, räumte Werner ein. „Am Ende müssen alle dafür sorgen, dass wir nicht in eine Personalnot kommen.“ Kern seien Basismaßnahmen wie Maskentragen, Abstandsregelungen und die Corona-Schutzimpfung.

Impfstellen sollen wieder hochgefahren werden

Für die Fortsetzung der Impfkampagne sieht die Ministerin das Land gerüstet. „Wir können ganz schnell die Öffnungszeiten der Impfstellen wieder hochfahren.“ Derzeit sind die verbliebenen 16 zentralen Anlaufstellen noch an zwei Tagen in der Woche stundenweise geöffnet.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte kürzlich gesagt, er erwarte bis zum Herbst vier neue, auf Omikron angepasste Impfstoffe mit Zulassung frühestens am 9. September. Diese sollen dann auch wieder besser vor Ansteckung schützen und nicht nur hauptsächlich vor schweren Krankheitsverläufen.

Werner fordert vom Bund die weitere Co-Finanzierung der Impfstellen bis April 2023. Bisher sei dies bis Jahresende zugesagt. „Wenn die an Omikron angepassten Impfstoffe kommen, kann es aber sein, dass wir die Impfstellen länger brauchen.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?