AOK Nordost und KV Berlin

Pieks für Patienten, Bonbon für Ärzte

Mit dem Versorgungsangebot „Impfen zu Hause“ der KV Berlin und AOK Nordost sollen die Anzahl der Hausbesuche und die Impfquote während der Coronavirus-Pandemie gesteigert werden.

Veröffentlicht:
Impfen im häuslichen Umfeld, das soll für bestimmte Patientengruppen in Berlin nach Vereinbarung der KV und der AOK Nordost nun möglich sein.

Impfen im häuslichen Umfeld, das soll für bestimmte Patientengruppen in Berlin nach Vereinbarung der KV und der AOK Nordost nun möglich sein.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Berlin. Versicherte der AOK Nordost, die eine Arztpraxis alleine nicht aufsuchen können, etwa aufgrund des Pflegegrades oder einer Gehunfähigkeit, können sich zu Hause impfen lassen.

Mit dem neuen Versorgungsangebot „Impfen zu Hause“ der KV Berlin und AOK Nordost sollen unnötige Infektionen sowie gefährliche Doppelinfektionen während der Pandemie vermieden werden. Im Oktober wurde die Vereinbarung rückwirkend zum 1. September getroffen. Ärzte können die Leistung daher in der KV Region Berlin auch rückwirkend abrechnen.

„Mit dem Projekt „Impfen zu Hause“ verfolgen die AOK Nordost und die KV Berlin das Ziel, die in dieser Vereinbarung betreffenden Impfquoten weiter zu steigern und damit Betroffene besonders zu schützen“, erklärt Matthias Gabriel, Pressesprecher der AOK Nordost, gegenüber der „Ärzte Zeitung“. Zudem sollen Hausbesuche erhöht werden, wie es das Ziel in der vertragsärztlichen Versorgung sei.

Zuschlag für jede STIKO-Impfung

Ärzte bekommen für die Impfung zu Hause und den damit verbundenen Mehraufwand wie Prüfung des Impfstatus‘ einen extrabudgetären Zuschlag. Der Zuschlag je häuslicher Schutzimpfung beträgt 6,00 Euro (nach GOP 01410/01413: SNR 90000), bei mehr als 50 Hausbesuchen (GOP 01410) pro Quartal sinkt der Zuschlag auf 3,00 Euro (SNR 90001) je Impfung.

Die ausgewählten Schutzimpfungen, die in der Vereinbarung enthalten sind, folgen der Schutzimpfungs-Richtlinie des GBA und den Empfehlungen der STIKO: Die Zuschläge gibt es dmanch für Impfungen gegen Influenza, Pneumokokken, Pertussis, Tetanus, Diphtherie und Poliomyelitis.

Diese Krankheiten belasten das Immunsystem zusätzlich und sind besonders gefährlich für Corona-Risikogruppen wie Senioren und chronisch Kranke. Bei einer Infektion mit COVID-19 käme das Immunsystem schnell an seine Grenzen. (mas)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?