Kommentar zum Templiner Innovationsfonds-Projekt

Regelversorgung muss das Ziel sein

Das Innovationsfonds-Projekt „StimMT“ in Templin kann ein Vorbild für andere strukturschwache Regionen sein – wenn es denn in der Regelversorgung ankommt.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:

Das Templiner „StimMT“-Projekt hat sich bewährt. Die Kombination aus ambulanten und stationären Angeboten sichert die Grundversorgung an einem Ort, an dem ein rein stationäres Krankenhaus vermutlich dem Untergang geweiht wäre.

Doch mit Telemedizin und vor allem mit einer engen Zusammenarbeit des Krankenhauses mit den niedergelassenen Ärzten vor Ort konnte manches bewahrt oder sogar neu aufgebaut werden, was ansonsten nicht zu finanzieren wäre und mittelfristig vielleicht zur Schließung eines weiteren kleinen Krankenhauses im ländlichen Raum geführt hätte. Das ebenfalls aus Brandenburg stammende Beispiel der Schließung des Krankenhauses in Kloster Lehnin lässt grüßen.

Lesen sie auch

Deswegen ist es wichtig, dass das Templiner Modell nun den Weg in die Regelversorgung findet. Und dass die Kassen und die KVen Wege zu einer fairen und angemessenen Abrechnung von Leistungen finden, die von Krankenhäusern in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten ambulant erbracht werden.

Die Erfolge, die es in Templin gegeben hat, dürfen nicht aus bürokratischen Gründen zunichte gemacht werden. Sie sollten vielmehr zum Vorbild auch für andere strukturschwache Regionen in ganz Deutschland werden. Denn es geht in Templin nicht darum, dass der ambulante Sektor dem Stationären Konkurrenz macht.

Es geht darum, dass sich beide so gut wie möglich ergänzen, und Hand in Hand die Versorgung im ländlichen Raum sicherstellen. Dafür aber ist es nötig, dass nun auch in Sachen Finanzierung vom Brandenburger Modellprojekt gelernt wird.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?