Strukturwandel gelernt

StimMT-Projekt in Templin: Regelversorgung als nächste Hürde

Die Umwidmung eines Krankenhauses in Templin ist beim StimMT-Projekt mit viel Geld vom Innovationsfonds begleitet worden. Die Initiatoren zeigen sich zufrieden. Unklar ist, wie es nach der Förderphase weitergeht.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Wurde mit Fördermitteln in ein ambulant-stationäres Zentrum umgewidmet: Das Sana Krankenhaus in Templin (Brandenburg), hier in einer Aufnahme aus dem Jahr 2018.

Wurde mit Fördermitteln in ein ambulant-stationäres Zentrum umgewidmet: Das Sana Krankenhaus in Templin (Brandenburg), hier in einer Aufnahme aus dem Jahr 2018.

© Bernd Settnik / picture alliance

Potsdam/Templin. Eine positive Bilanz haben Verantwortliche des Innovationsprojekts „StimMT – Strukturmigration im Mittelbereich Templin“ gezogen. Dort wurde das Sana-Klinikum in ein ambulant-stationäres Zentrum umgewandelt. Das 2017 gestartete Projekt ist mit einem Budget von 14,5 Millionen Euro eines der finanziell am Besten ausgestatteten Projekte des Innovationsfonds gewesen.

„Wir haben mehrere Versorgungsgebiete neugestaltet“, sagte der Geschäftsführer der Projektträgergesellschaft Steffen Bohm der „Ärzte Zeitung“. Dazu gehöre etwa die Akut- und Notfallversorgung: Dort sei mit einer durch ein Expertensystem gestützten Triage, einer Bereitschaftspraxis in Trägerschaft der KV und eine Beobachtungseinheit, in der Menschen mit unklarer Symptomatik 24 Stunden überwacht werden können, eine neue Struktur geschaffen worden.

Dadurch konnten Rettungsstelle und Fahrdienst entlastet sowie stationäre Aufnahmen vermieden werden. Neu gestaltet wurde auch die Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz. „Den Ergebnissen der Evaluation folgend konnte bei dieser Patientengruppe eine signifikante Reduktion der stationären Behandlungen erreicht werden“, sagt Bohm.

Weiterführung in der Regelversorgung ungewiss

Eine Herausforderung für das Projekt sei die Schließung der stationären Pädiatrie Ende 2019 gewesen. Um die Versorgung auch weiterhin auf hohem qualitativem Niveau sicherstellen zu können, wurde im Rahmen des KV RegioMed Zentrums ein weiterer ambulanter Versorgungsauftrag erteilt.

Verankert im Landeskrankenhausplan können Kinder im ambulant-stationären Zentrum außerdem in der Beobachtungseinheit und auch teilstationär versorgt werden.

Lesen sie auch

Zusätzlich bestehe rund um die Uhr die Möglichkeit für ein kinderärztliches Konsil mit dem Krankenhaus in Eberswalde via Telemedizin. „Diese Kombination wird sehr erfolgreich eingesetzt“, sagte Bohm.

Größte Herausforderung für das Templiner Modellprojekt bleibt indes die weitere Finanzierung. „Ich glaube, wir haben unter den Restriktionen des Gesundheitswesens viel erreicht“, sagt Albrecht Römpp, Sprecher des Konsortiums von Arztnetz „Gesund in Templin“, Sana, Stadt Templin und der KV Brandenburg.

„Nun geht es darum, die Dinge weiterzuführen – ohne dass wir bislang die Sicherheit haben, dass sich der Gemeinsame Bundesausschuss entschließt, unser Projekt in die Regelversorgung zu übernehmen.“

„Praktischer Vorsprung für die Zukunft“

Man wolle jedenfalls den Standort, die Akutversorgung und die Versorgung von Geriatriepatienten auf jeden Fall weiterführen, ebenso die Kinder- und Jugendmedizin. „Wir wollen die Sektorgrenzen aufbrechen“, sagte Römpp. Der Vorstandsvorsitzende der KV Brandenburg, Peter Noack, sagte, in Templin habe sich Brandenburg einen „praktischen Vorsprung für die Zukunft“ erarbeitet.

Die ambulant-stationäre Versorgung gehöre zu den Modellen, die in der künftigen Gesundheitspolitik eine große Rolle spielen werde: „Was wir in Templin gelernt haben, können wir auch anderswo einsetzen.“

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung