Digitaler Versorgungsalltag

Rheumatologische Versorgung: Spracherkennung beschleunigt Arbeitsabläufe

Die Rheumatologie am Krankenhaus Porz am Rhein profitiert vom Einsatz digitaler Spracherkennung – eine Offline-Lösung. Das verbessert die Arbeitsbedingungen und beschleunigt die Behandlung der Patienten.

Veröffentlicht:

Köln. Mit hohem Tempo versuchen die Rheumatologen in Praxis und Klinik, den Versorgungsalltag zu digitalisieren. So hat jetzt zum Beispiel das Krankenhaus Porz am Rhein seine Dokumentationsweise umgestellt. Diktierte Befunde, Berichte und Arztbriefe müssen nicht mehr abgetippt werden, sondern erscheinen dank digitaler Spracherkennung direkt als geschriebener Text im Computer.

Das entlastet Ärzte und Pflegepersonal, die dadurch mehr Zeit für ihre Patienten haben. Außerdem optimiert es Prozesse, verbessert Arbeitsbedingungen und beschleunigt die Weiter- beziehungsweise Nachbehandlung der Patienten.

Die Einführung der digitalen Spracherkennung ist Teil einer breit angelegten Qualitäts- und Digitalisierungsoffensive, die das Krankenhaus Porz am Rhein fit für die Zukunft macht. „Nachdem in Deutschland jahrelang der Eindruck herrschte, als trete die Digitalisierung im Gesundheitssektor auf der Stelle, hat sie nun richtig Fahrt aufgenommen“, so Arist Hartjes, Geschäftsführer des Krankenhauses Porz am Rhein.

Und ergänzt: „Der Einsatz digitaler Lösungen wie der Spracherkennung hilft uns, Arbeitsabläufe zu vereinfachen und die Behandlungsqualität zu steigern. Davon profitieren Mitarbeiter und Patienten gleichermaßen.“

Lesen sie auch

Das bestätigt auch der Rheumatologe Dr. Falk Schumacher, der mit der neuen Software arbeitet. „Die Dokumentationsanforderungen im medizinischen Bereich sind immens hoch.“ „Befunde, Berichte und Arztbriefe werden täglich in großer Zahl erstellt. Das ist auch enorm wichtig für den Behandlungserfolg, kostet jedoch viel Zeit.

Die Nutzung der digitalen Spracherkennung schafft uns Freiräume, die wir unseren Patienten in Form hochqualitativer Gesundheitsleistungen zugutekommen lassen können.“ Das Krankenhaus Porz am Rhein setzt bei der digitalen Spracherkennung auf eine Offline-Lösung. Das mache es unabhängig von einer stabilen Internetverbindung und datenschutztechnisch sicher. (maw)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung