Neubesetzung der Ständigen Impfkommission

STIKO: Ärztekammer und KV Mecklenburg-Vorpommern kritisieren Lauterbach für „Alleingang“

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) plant eine Begrenzung der Amtszeiten in der STIKO. Die ärztlichen Körperschaften in Mecklenburg-Vorpommern fordern, die Expertise der Länder bei der Berufung der STIKO-Mitglieder einzubeziehen.

Veröffentlicht:

Rostock. Maximal drei Amtsperioden für Mitglieder der Ständigen Impfkommission (STIKO) – dieser Plan von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) führt dazu, dass zwölf der 17 Mitglieder demnächst aus dem Gremium ausscheiden müssen. Ärztekammer und KV in Mecklenburg-Vorpommern kritisieren Lauterbach für seinen „Alleingang".

Absprache mit den Ländern gefordert

Beide Körperschaften forderten das Bundesgesundheitsministerium auf, die Berufung der STIKO-Mitglieder kontinuierlich in Absprache mit den oberen Landesbehörden und den Fachbehörden vorzunehmen. „Dabei ist darauf zu achten, dass bei der Neubesetzung auch praktisch impfende und ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte, unabhängig von politischer Einflussnahme, in der Expertenkommission vertreten sind", fordern beide Körperschaften in einer am Montag veröffentlichten gemeinsamen Mitteilung.

Lesen sie auch

Kammer und KVMV befürchten bei der Neubesetzung anderenfalls einen großen Verlust an Fachexpertise. Sie verwiesen zugleich auf die Bedeutung des Gremiums, deren Empfehlungen „deutschlandweit Strahlkraft" hätten. Das Vertrauen der Bevölkerung in die STIKO und deren Empfehlungen dürfe nicht aufs Spiel gesetzt werden. (di)

Mehr zum Thema

Bessere Versorgungsqualität erwartet

Mecklenburg-Vorpommern: DMP Osteoporose ist gestartet

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

© Olivier Le Moal - stock.adobe.com

Content Hub Impfen

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

© MKC/ shutterstock

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend