Respekt, aber keine Angst

Saarland plant Sonderimpfaktionen wegen Omikron

77 Prozent der Bewohner sind zweimal geimpft und über 50 Prozent der Erwachsenen geboostert: Das Saarland zieht eine positive Impfbilanz.

Veröffentlicht:
Corona-Impfung: 77 Prozent der Saarländer sind zweimal geimpft, über 50 Prozent der Erwachsenen geboostert. Gute Quoten, die das Land mit Sonderimpfaktionen noch erhöhen will.

Corona-Impfung: 77 Prozent der Saarländer sind zweimal geimpft, über 50 Prozent der Erwachsenen geboostert. Gute Quoten, die das Land mit Sonderimpfaktionen noch erhöhen will.

© Patrick Pleul / dpa

Saarbrücken. „Wir haben keine Angst vor Omikron, aber Respekt“ – die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann führt die noch relativ entspannte Situation im Saarland vor allem auf die Spitzenposition bei den Impfzahlen zurück. In dem kleinsten deutschen Flächenstaat sind inzwischen über 77 Prozent der Bewohner zweimal geimpft und über 50 Prozent der Erwachsenen geboostert.

Auch bei Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren liegt die Quote vollständig Geimpfter sehr hoch – laut Bachmann bei rund 55 Prozent. Insgesamt wurden 2021 im Saarland im Kampf gegen COVID-19 weit über 1,9 Millionen Dosen verimpft. Nach KV-Statistiken wurde etwa die Hälfte durch Vertragsärzte verabreicht.

Impfzentren bis Ende 2022 sichern

In der Pressekonferenz der Ministerin zur Jahresbilanz stand am Dienstag allerdings das staatliche Handeln im Vordergrund. Dabei machten sich der Vorsitzende des Landkreistages Patrick Lauer (SPD) und sein Stellvertreter Udo Recktenwald (CDU) für den langfristigen Fortbestand der Impfzentren stark. Diese müssten „mindestens bis Ende 2022“ abgesichert werden, forderte Recktenwald.

Er führte den bisherigen Erfolg des saarländischen Wegs auf zwei Schlüsselfaktoren zurück: die „sehr gute und beständige Zusammenarbeit“ von Ministerium, Landkreisen und Kommunen sowie auf das disziplinierte Verhalten der Bürger. Nun gelte es, das richtige Maß zwischen Sicherheit und Freiheit zu finden und mit dem Virus leben zu lernen.

Auf Omikron-Welle vorbereiten

Auch der Pharmazie-Professor und Entwickler des COVID-19-Simulators, Dr. Thorsten Lehr, unterstrich die Bedeutung, die dem Alltags-Verhalten der Bürger zukomme. „Vakzinieren reicht nicht aus“, mahnte Lehr angesichts der heranrollenden Omikron-Welle.

Damit nicht zu viele gleichzeitig krank würden und das öffentliche Leben lahmlegten, müsse man zudem rasch die kritische Infrastruktur absichern. Für diese Bereiche, etwa Energieversorger oder das Kassenpersonal in Supermärkten, werden laut Lauer bereits Sonderimpfaktionen vorbereitet. (kud)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Großreform gerät unter Zeitdruck

Bereitschaftsdienst im Saarland wird völlig umgekrempelt

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika