Neue Einschränkungen

Schleswig-Holstein verschärft Corona-Regeln

Schleswig-Holstein liegt mit seinen Inzidenzwerten noch unter dem Bundesschnitt. Damit das so bleibt, gelten ab dem Wochenende strikte Vorgaben für Gastronomen, Veranstaltungen und den Amateursport.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) appelliert an die Bürger im Norden, die neuen Obergrenzen nicht „auszutesten“.

© Wolfgang Schmidt/dpa

Kiel. Schon vor der Konferenz der Ministerpräsidenten der Bundesländer mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwochmittag hat Schleswig-Holstein Nägel mit Köpfen gemacht und deutlich verschärfte Corona-Regeln beschlossen.

Ab dem Wochenende gilt das neue Regelwerk im Norden landesweit – selbst in den Kreisen, die noch unter dem Inzidenzwert von 35 pro 100.000 Einwohner liegen (siehe nachfolgende Karte).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bei dem Regelwerk steht die Zahl „zehn“ im Mittelpunkt als der Wert, an dem sich alle orientieren sollen. Diese Zahl an Teilnehmern gilt als Obergrenze für Veranstaltungen mit Gruppenaktivitäten wie etwa private Feiern, Treffen oder Kontaktsport. Der Spielbetrieb im Amateurbereich ruht vorerst.

Für die Gastronomie gilt eine Sperrstunde von 23 bis 6 Uhr und ein Alkoholverbot, das auch in Supermärkten und an Tankstellen eingehalten werden muss.

Neue Vorgaben gelten für drei Wochen

Die Maskenpflicht in den Schulen für Schüler ab der 5. Klasse auch im Unterricht wird verlängert. Ab einem Inzidenzwert von 50 müssen künftig auch Grundschüler im Unterricht die Maske aufbehalten. Erlaubt bleibt der Profisport, wenn dort die entsprechenden Testkonzepte vorliegen. Dort sind maximal 100 Zuschauer möglich.

Möglich sind auch noch Veranstaltungen, die Markt- oder Sitzungscharakter haben. Diese dürfen noch mit bis zu 100 Menschen stattfinden, wenn die entsprechenden Hygiene- und Abstandskonzepte eingehalten werden. Die neue Landesverordnung tritt am Wochenende in Kraft und soll vorerst für drei Wochen gelten.

Bundesland liegt zwölf Tage hinter der Welle

Mit den verschärften Maßnahmen hofft Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), den im Bundesvergleich unterdurchschnittlichen Inzidenzwert niedrig halten zu können. Nach seinen Angaben liegt das Bundesland mit seinen Corona-Zahlen zwölf Tage hinter dem Bundesdurchschnitt.

„Unser Ziel ist es, die Lage im Griff zu behalten, dazu müssen wir jetzt reagieren“, begründete Günther sein Vorpreschen. Er appellierte zugleich an die Schleswig-Holsteiner, die festgesetzten Obergrenzen „nicht auszureizen, sondern sich lieber mit weniger Personen zu treffen“.

Günther kündigte an, dass die Beschlüsse der Videokonferenz mit der Bundeskanzlerin noch in die Landesverordnung einfließen könnten.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung