Finanzpaket geschnürt

Schleswig-Holstein wappnet sich mit Notkredit gegen Corona-Folgen

In Schleswig-Holstein soll ein finanzieller Kraftakt helfen, das Bundesland auch für unvorhergesehene Herausforderungen gut aufzustellen.

Veröffentlicht:

Kiel. Schleswig-Holstein will die Folgen der Pandemie mit einem Maßnahmenpaket bewältigen, das einen Notkredit in Höhe von 4,5 Milliarden Euro erforderlich macht. Diese Dimension sprengt alle bisher im Norden unternommenen finanziellen Anstrengungen in der Corona-Krise.

Bis 2024 soll von dieser Gesamtsumme auch der pandemiebedingte Infektions- und Gesundheitsschutz profitieren. Die vage gehaltenen Formulierungen beim Bedarf zeigen, dass sich der Norden mit dem Notkredit auch für unvorhergesehene Herausforderungen wappnen möchte.

124 Millionen Euro für Kliniken

Insgesamt 100 Millionen Euro der Gesamtsumme sind für die Sicherstellung ausreichender Impf- und Testkapazitäten eingeplant. 150 Millionen Euro stellt die Landesregierung für bekannte und weitere unvorhergesehene coronabedingte Mehrbedarfe bereit. Noch einmal 50 Millionen Euro plant die Regierung unter anderem zur Abdeckung von Härtefällen ein.

Der Bedarf für diese insgesamt 300 Millionen Euro an zusätzlich eingeplanten Mitteln für den Infektionsschutz ist nicht näher beschrieben. Konkreter wird die Regierung bei den Ausgaben für die Kommunen, für die Infrastruktur und zur Abfederung von Steuermindereinnahmen. Im Bereich der Infrastrukturmaßnahmen sind auch Mittel für Krankenhäuser vorgesehen.

Insgesamt 124 Millionen Euro stehen für Kliniken bereit, darin enthalten ist eine Kofinanzierung des Bundes. Weitere vier Millionen Euro können Schleswig-Holsteins Krankenhäuser für coronabedingte Umbaumaßnahmen abrufen.

Der Notkredit ist für das Bundesland im Norden ein finanzieller Kraftakt, für dessen Verabschiedung eine Zweidrittel-Mehrheit im Landtag erforderlich war und der außer von den drei Parteien der Jamaika-Koalition aus CDU, Grünen und FDP auch von den Oppositionsparteien SPD und SSW getragen wird. Die Landesregierung sprach anschließend von einem „historischen Schulterschluss“. Zum Vergleich: Der Umfang von zuvor drei Nachtragshaushalten im Jahr 2020 hatte noch einen Umfang von rund einer Milliarde Euro.

Nicht gegen die Krise ansparen

Landesgesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP), der auch stellvertretender Ministerpräsident ist, begründete den außergewöhnlichen Umfang der Kreditaufnahme mit der derzeitigen Ausnahmesituation. Es habe keinen Zweck, gegen die Krise anzusparen, wie er betonte.

Garg sagte außerdem: „Wir investieren weiter in unsere Krankenhäuser und damit in die Stärkung unseres Gesundheitssystems. Wir bauen zudem unsere so wichtigen Impf- und Testkapazitäten aus – um nicht nur diese Krise zu meistern, sondern auch in Zukunft bestmöglich gewappnet zu sein.“ (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?