Sondersitzung im Landtag

Sorge um Pädiatrie und Neonatologie in Mecklenburg-Vorpommen – Kritik an AOK

Im Nordosten der Republik dünnt sich die medizinische Versorgung für Neugeborene und Kinder immer weiter aus. Landespolitiker fordern: Das muss Chefinnensache werden.

Veröffentlicht:
Soll sich um die Kinder- und Jugendmedizin kümmern: Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern (Foto vom 20. September)

Soll sich um die Kinder- und Jugendmedizin kümmern: Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern (Foto vom 20. September)

© Jens Büttner / dpa

Schwerin. Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern soll alles unternehmen, um eine weitere Ausdünnung des medizinischen Angebots für Säuglinge und Kinder in Mecklenburg-Vorpommern zu verhindern. Im Gespräch mit Krankenkassen und Klinikbetreibern solle nach Wegen gesucht werden, Schließungen zu vermeiden, hieß es am Dienstag nach einer Sondersitzung des Sozialausschusses des Landtags in Schwerin.

Einer entsprechenden, von den Regierungsfraktionen eingebrachten Entschließung habe auch die Opposition zugestimmt, teilte die SPD-Abgeordnete Christine Klingohr mit.

„Der heute beschlossene Antrag beinhaltet das Bekenntnis zu den Standorten und die Erwartung der Weiterführung sowohl der Kinderstation in Parchim und der Frühchen-Station in Neubrandenburg“, sagte die FDP-Abgeordnete, Barbara Becker-Hornickel. Doch statt warmer Worte müsse Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) nun Taten sprechen lassen.

Die aus Kostengründen bereits erheblich verkleinerte Kinderstation in Parchim soll wegen Personalmangels schon in Kürze schließen, das Perinatalzentrum am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg wegen geringer Fallzahlen Anfang 2023.

Zeitdruck laut CDU „ein stückweit hausgemacht“

Drese, die wegen der Ausschusssitzung ihre Teilnahme an der zweitägigen Brüssel-Reise des Landeskabinetts abgesagt hatte, sprach von einer schwierigen Situation. Mit Asklepios, dem Betreiber der Klinik in Parchim, werde es weitere Gespräche geben. Wichtig sei, dass Eltern auch zukünftig ihr akut krankes Kind in die Notaufnahme nach Parchim bringen könnten.

Kritik übte Drese an der Haltung der AOK Nordost, die sich Gesprächen über eine weitere Ausnahmeregelung für die Frühchen-Station in Neubrandenburg verweigere. „Wir haben eine Kommission eingerichtet, um über Krankenhausstrukturen zu beraten. Von vornherein Modelle abzulehnen, bringt uns nicht weiter“, sagte Drese.

Doch musste sich Drese selbst Kritik erneut von der oppositionellen CDU anhören. Bereits im April sei das Ministerium über die Lage in Neubrandenburg informiert worden. Erst im August sei die Bitte um eine weitere Ausnahmegenehmigung an die Krankenkassen weitergeleitet worden. „Der entstandene Zeitdruck ist demnach ein stückweit hausgemacht“, erklärte die CDU-Abgeordnete Katy Hoffmeister.

Kritik an „unsäglichen Fallpauschalen“

Sie äußerte die Befürchtung, dass es in der Kinder- und Jugendmedizin des Landes zu weiteren Schließungen kommen könnte. „Ich bin nicht bereit, mich damit abzufinden. Manuela Schwesig muss das Thema dringend zur Chefsache machen“, forderte Hoffmeister. Die Ministerpräsidentin dürfe sich nicht nur die schönen Themen herauspicken, sie solle sich auch um die schwierigen Aufgaben kümmern.

Harald Terpe von der Grünen-Fraktion bezeichnete die Kinder- und Jugendmedizin und die Geburtshilfe in Mecklenburg-Vorpommern als „Notfall-Patienten“. „Dieser Befund ist der Landesregierung seit Längerem bekannt. Obwohl die Zuspitzung des Konflikts absehbar war, hat sie in den vergangenen Monaten eine Gemächlichkeit an den Tag gelegt, die der Dringlichkeit der Lage nicht angemessen war“, bemängelt Terpe.

Der ehemalige Bundestagsgesundheitspolitiker forderte intensive Bemühungen zur Rettung der Kinderstation in Parchim und Dialogbereitschaft auf allen Seiten, um das drohende Aus der Frühchenstation in Neubrandenburg zu verhindern.

Nach den Worten des Linken-Abgeordneten Torsten Koplin verdeutlichen die aktuellen Probleme an den Kliniken grundsätzliche Missstände innerhalb des Gesundheitssystems. So arbeite das Perinatalzentrum Neubrandenburg seit Jahren mit einer Ausnahmegenehmigung für die ganz kleinen Frühchen. Zudem basiere die Finanzierung kinder- und jugendmedizinischer Angebote auf „unsäglichen Fallpauschalen“. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?