Baden-Württemberg kann neue Therapieplätze schaffen

Stadt Schwäbisch Hall stimmt neuer Klinik für Maßregelvollzug zu

Das Land kann in Schwäbisch Hall dringend benötigte Therapieplätze für suchtkranke Straftäter schaffen. Die Stadt erhält für ihr Plazet Gegenleistungen.

Veröffentlicht:
Ein Straftäter steht vor einem vergitterten Fenster in der Klinik für Forensische Psychiatrie (Maßregelvollzug) auf dem Gelände des Martin Gropius Krankenhauses in Eberswalde (Brandenburg). Behandlungsplätze sind rar – auch in Baden-Württemberg.

Ein Straftäter steht vor einem vergitterten Fenster in der Klinik für Forensische Psychiatrie (Maßregelvollzug) auf dem Gelände des Martin Gropius Krankenhauses in Eberswalde (Brandenburg). Behandlungsplätze sind rar – auch in Baden-Württemberg.

© Patrick Pleul/picture alliance

Stuttgart/Schwäbisch Hall. In Schwäbisch Hall im Nordosten Baden-Württembergs soll eine neue Klinik für bis zu 100 suchtkranke Straftäter gebaut werden. Darauf haben sich das Land und der Gemeinderat geeinigt. Die Bauzeit ist knapp bemessen, bis Ende 2024 soll die neue Einrichtung fertig sein.

Am Mittwochabend haben 21 von 30 Gemeindevertretern dem neuen Standort zugestimmt. „Das Land kann nun weitere, dringend benötigte Plätze für die Behandlung suchtkranker Straftäter schaffen“, teilte Landesgesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) mit. Die Investitionskosten sollen sich auf 100 Millionen Euro belaufen.

Bislang gibt es im Südwesten acht Forensische Kliniken mit 1000 Betten für den Maßregelvollzug. Therapieplätze in diesen Einrichtungen sind chronisch knapp. Nach Angaben des SWR mussten in den vergangenen Jahren immer wieder Straftäter entlassen werden, weil es für sie keine Behandlungsplätze gab. Nach Angaben des Justizministeriums sind es im Jahr 2020 insgesamt sechs Straftäter gewesen, im vergangenen Jahr 32 und im laufenden Jahr bereits 20 Häftlinge.

Fachhochschule bekommt als Gegenleistung Geld vom Land

Nach dem Votum des Gemeinderats kann das Land nun bei der Stadt einen Bauantrag einreichen. Der Neubau soll in Nachbarschaft zum bestehenden Gefängnis in Schwäbisch Hall errichtet werden. „Stadt und Gemeinderat übernehmen mit dieser Entscheidung in schwierigen Zeiten eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung“, sagte Lucha.

Die Stadt Schwäbisch Hall hat sich in den Verhandlungen Mitspracherechte ausbedungen: So kann künftig eine Erhöhung der Bettenzahl oder eine veränderte Nutzung des Standorts nur unter Einbeziehung der Stadt und des Gemeinderats erfolgen. Im Gegenzug zur Bewilligung hat sich das Land verpflichtet, den Campus Schwäbisch Hall der Hochschule Heilbronn finanziell zu unterstützen.

Die Aufregung über den neuen Standort für kranke Straftäter hielt sich in Schwäbisch Hall in engen Grenzen. Die Stadt hatte anlässlich einer Informationsveranstaltung Anfang Juni Platz für 600 Bürger vorgesehen – tatsächlich kamen nur 25. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung