Online-Therapieprogramm

Telemedizinzentrum Hamm bietet Demenzkranken virtuelle kognitive Stimulationstherapie

Das Telemedizinzentrum Hamm bietet einen neuen Begleitdienst für Patientinnen und Patienten mit Demenz. Die Online-Therapie soll dem schnellen Abbau kognitiver Fähigkeiten entgegenwirken.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Hamm. Das Telemedizinzentrum Hamm (TMZ) hat ein neues Online-Therapieprogramm für Patientinnen und Patienten mit Demenz entwickelt: die kognitive Stimulationstherapie. Ziel ist es, über kognitive Anregung dem schnellen Abbau der geistigen Fähigkeiten entgegenzuwirken.

Das Programm ist auf sechs Monate ausgelegt und umfasst einmal wöchentlich eine einstündige Therapieeinheit. Die Gebühr beträgt 125 Euro und kann nach Angaben des TMZ über das Entlastungsgeld der Pflegekassen abgerechnet werden, wenn die Erkrankten mindestens in Pflegegrad 1 eingestuft sind.

TMZ unterstützt Betreuer

Für die Nutzung der Stimulationstherapie ist ein Computer mit Internetanschluss ausreichend. Das TMZ begleitet die zuständigen Senioren- und Demenzbetreuer. Sie können die Therapie der Pflegebedürftigen entweder selbst übernehmen, oder sie unterweisen ihrerseits die Angehörigen oder Helfer aus dem sozialen Umfeld der Erkrankten.

Die Telemedizin-Experten des TMZ bieten zudem Schulungen an wie den Pflegekurs Telemedizin oder eine Software-Schulung. „Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich als Senioren- und Demenzbegleitung mit dem Schwerpunkt virtuelle kognitive Stimulationstherapie zu qualifizieren“, teilte das Zentrum mit, das von dem gemeinnützigen Verein Initiative Internet und Bildung getragen wird. Er betreibt die Netzwerkzentrale in Hamm gemeinsam mit der Alzheimergesellschaft Hamm. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung