Förderprojekts CoFit II

Telemedizin-Netz soll COVID-Expertise in Baden-Württemberg streuen

In Baden-Württemberg soll über ein Telemedizin-Netz die Expertise für die COVID-und Post-COVID-Behandlung in Kliniken in die Fläche gebracht werden.

Von Florian Staeck Veröffentlicht:
Mit dem Förderprojekt CoFit II sollen hochspezialisierte Ärzte und COVID-
Patienten in der Fläche zusammenkommen können.

Mit dem Förderprojekt CoFit II sollen hochspezialisierte Ärzte und COVID- Patienten in der Fläche zusammenkommen können.

© AKS / Fotolia

Stuttgart. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Einrichtung eines telemedizinischen Intensiv- und Post-COVID-Netzwerks mit 1,5 Millionen Euro. Das Landeskabinett genehmigte am Dienstag die Anträge des Uniklinikums Freiburg und der RKH-Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim.

Sechs sogenannte Koordinationskrankenhäuser in Heidelberg, Freiburg, Tübingen, Ulm, Karlsruhe und Ludwigsburg/Stuttgart sowie vier weitere Großkrankenhäuser sollen zu Telemedizin-Zentralen ausgebaut werden. Auf der Empfängerseite sollen 75 vor allem kleinere Kliniken für die Intensivstationen mobile Telemedizineinheiten erhalten.

Ziel des Förderprojekts CoFit II sei es, hochspezialisierte Ärzte und Patienten auch in der Fläche zusammenzubringen. Bislang gebe es nur wenige Nachsorgeambulanzen für COVID-Patienten, sagte Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne).

Lesen sie auch

Zustimmung von der Techniker

Die Erforschung von Corona-Folgeerkrankungen fördert das Land an den vier Unikliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm. Gerade kleinere Kliniken könnten von dem Aufbau dieses Netzwerks profitieren, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne).

Die Techniker Krankenkasse (TK) begrüßt den Aufbau eines telemedizinischen Netzes für die Behandlung von COVID-Patienten in Baden-Württemberg. Das Projekt dürfe aber keine Insellösung bleiben, sondern müsse die Vorstufe für ein umfassendes telemedizinisches Versorgungsnetz werden, mahnte Nadia Mussa, Leiterin der TK-Landesvertretung.

Geboten sei es, neben Kliniken auch niedergelassene Ärzte sowie weitere Einrichtungen im Gesundheitswesen in das Netz einzubinden. Geld dafür sei „in bislang noch nie da gewesener Höhe vorhanden“, sagte Mussa.

75

Krankenhäuser in Baden-Württemberg sollen mobile Telemedizineinheiten erhalten. Ihre Expertise teilen in dem Projekt sechs Koordinationskrankenhäuser sowie vier weitere Großkrankenhäuser.

Denn mit dem „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“, das die große Koalition im Juni vergangenen Jahres beschlossen hat, wird unter anderem eine bessere digitale Infrastruktur der Krankenhäuser allein mit bundesweit drei Milliarden Euro vom Bund gefördert, von den Länder stammen nochmals 1,3 Milliarden Euro.

Für Baden-Württemberg kommen so anteilig Fördermittel von 500 Millionen Euro zusammen. Allerdings können die Länder entsprechende Anträge von Kliniken nur noch bis Jahresende beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) stellen.

Mehr zum Thema

Notfall

Heizungsausfall an Heidelberger Uni-Klinik behoben

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sehvermögen und Demenz

Klarer Blick und klarer Geist nach Katarakt-Operation

Abrechnung erfolgt extrabudgetär

Jetzt stehen die EBM-Ziffern für die Long-COVID-Versorgung

Lesetipps
Junges Mädchen mit asiatischem Migrationshintergrund sitzt am Tisch und misst ihren Blutzucker.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Unterschiede im Komplikationsrisiko

Was bei ethnischen Minderheiten mit Typ-2-Diabetes anders ist