Krankenhaus-Reform

Thüringens Gesundheitsministerin: Nach Reform nicht weniger Krankenhäuser

Die Krankenhaus-Reform beschere Thüringen nicht weniger, aber andere Kliniken, so Landesgesundheitsministerin Heike Werner. Dazu gehört für sie, dass manches Haus zum Gesundheitszentrum werde.

Veröffentlicht:

Erfurt. Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) erwartet nach der geplanten bundesweiten Krankenhausreform keine kompletten Schließungen von Häusern in Thüringen. Im Interview mit der „Thüringer Allgemeine“ (Samstagsausgabe) antwortete Werner auf die Frage, ob der Freistaat nach der Reform andere oder weniger Krankenhäuser haben werde: „Weniger nicht, andere schon.“ Auch angesichts der demografischen Entwicklungen würden alle Standorte für eine wohnortnahe Versorgung gerade in den ländlichen Regionen gebraucht, so Werner. Die Krankenhauslandschaft werde nach der Reform aber etwa mehr durch Kooperationen zwischen Kliniken geprägt sein. Zudem würden manche Häuser zu Gesundheitszentren mit mehr ambulanter Orientierung entwickelt werden.

„Worauf wir auf Landesebene bestehen, ist eine Auswirkungsanalyse, ob etwa die geplanten Vorhaltefinanzierungen wirklich funktionieren und wir die Kliniken so flächendeckend erhalten können“, so Werner mit Blick auf die Reform.

Die Ministerin sagte im Interview zudem, dass sie davon ausgehe, dass in der Thüringer Pflege künftig mehr Menschen aus dem Ausland arbeiten werden. „Wobei Integration und Willkommenskultur eine große Rolle spielen müssen und werden.“ Sie betonte auch: „Niemand wird arbeitslos durch Zuwanderung. Im Gegenteil, jeder wird gebraucht.“ Werner verwies dabei auf in Zukunft sinkende Zahlen bei Geburten und auch in Folge dessen bei den deutschen Erwerbstätigen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?