Digitale Dokumentation

Thüringer Rettungskräfte sollen Patienten-Infos via Tablet an Klinik senden

In Thüringen können Rettungskräfte künftig in Echtzeit Daten und Informationen zum Patientenzustand an Kliniken übermitteln – und die Behandlungskapazitäten der Krankenhäuser abfragen. All das mittels Tablet. Das Land investiert dazu rund 2,5 Millionen Euro.

Veröffentlicht:
Einsatz von Rettungskräften auf dem Land: Informationen zum Patientenzustand können in Thüringen künftig direkt an die Kliniken übermittelt werden.

Einsatz von Rettungskräften auf dem Land: Informationen zum Patientenzustand können in Thüringen künftig direkt an die Kliniken übermittelt werden.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Erfurt. Die medizinische Dokumentation bei Rettungseinsätzen und Krankentransporten auf Papier soll in Thüringen bald der Vergangenheit angehören. Kassenärztliche Vereinigung und Innenministerium gaben den Startschuss für ein einheitliches mobiles elektronisches System, mit dem landesweit rund 265 Rettungs- und Krankenwagen ausgerüstet und mit Kliniken vernetzt werden sollen.

Über das von der KVT entwickelte System „MEDiRETT“ können nach deren Angaben bereits während laufender Einsätze via Tablet wichtige Informationen zum Patientenzustand an die Kliniken übermittelt und die voraussichtliche Ankunftszeit der Fahrzeuge direkt in deren Notaufnahmen angezeigt werden.

Verbesserte Abläufe erhofft

Damit sei es möglich, frühzeitig etwa Schockräume vorzubereiten und das Behandlungsteam zu alarmieren. Überdies könnten online aktuelle Betten- und Behandlungskapazitäten der Krankenhäuser in Echtzeit abgefragt und auf dieser Basis die nächstgelegene geeignete Zielklinik angesteuert werden.

Von der digitalen Einsatzdokumentation versprechen sich Land und KVT verbesserte Abläufe bei der Versorgung von Notallpatienten. Aus Sicht von Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) kann der vereinfachte Austausch zwischen Rettungsdienst und medizinischen Versorgungseinrichtungen helfen, Leben zu retten.

Die KVT koordiniert die Umrüstung im Auftrag des Landes und kann dabei bereits auf Erfahrungen mit einem vergleichbaren System für alle Notarztfahrzeuge bauen. In die digitale Ausrüstung der Rettungs- und Krankentransportwagen investiert das Land bis Ende 2023 rund 2,5 Millionen Euro. Die ersten 90 Fahrzeuge werden in den nächsten Wochen zunächst in Ostthüringen sowie in den Städten Jena und Weimar ausgerüstet. (zei)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Kay Schwarzer 20.01.202215:08 Uhr

Im Landkreis Märkisch Oderland werden die Notarztprotokolle mit sämtlichen Daten bereits seit vielen Jahren vorab an die Zielkliniken geschickt...

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung