Kommentar zur Kliniklage Schleswig-Holstein

Transparenz ist unerlässlich

Kliniken sind wirtschaftlich unter Druck – manche müssen sich verkleinern, andere schließen. Diese Veränderungen müssen transparent gemacht werden, auch wenn das anstrengend werden kann.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Eine stationäre Versorgung, die wohnortnah alle Wünsche erfüllt und trotzdem bezahlbar bleibt: Von dieser Illusion hat sich noch nicht jeder in der Bevölkerung verabschiedet. Das zeigte auch die Informationsveranstaltung der imland Klinik im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der subventioniert seinen Klinikbetrieb an zwei Standorten derzeit mit 18 Millionen Euro im Jahr und muss vermeiden, dass sich das wiederholt.

Klar ist, dass dies nicht ohne Veränderungen funktioniert. Die Klinik setzt auf Transparenz, informiert Beschäftigte und Bevölkerung frühzeitig. Diese Transparenz erschwert das weitere Arbeiten zunächst: Eine verunsicherte Bevölkerung demonstriert gegen Einschnitte und Mitarbeiter schauen sich nach einer neuen Arbeitsstelle um.

Lesen sie auch

Trotzdem ist die Transparenz richtig und müsste sogar noch weitergehen als bislang. Welche Abteilung erwirtschaftet Defizite und warum? Liegt es daran, dass das DRG-System diese Leistungen nicht angemessen honoriert oder liegt es an mangelnder Nachfrage der Bevölkerung? Diese Antworten sind wichtig, wenn man Akzeptanz für ein neu zugeschnittenes medizinisches Angebot erwartet.

Sie würden auch bei der Entscheidung helfen, ein Angebot als wichtig genug einzustufen, um es trotz Defizits vorzuhalten – mit den entsprechenden Konsequenzen für den Steuerzahler. Der trägt in Rendsburg-Eckernförde für 2021 die 18 Millionen Euro Defizit zusätzlich. Dieses Geld für den Klinikbetrieb fehlt entweder an anderer Stelle oder es muss auf die Kommunen und damit auf die Bürger umgelegt werden.

Es ist gut, wenn sich Einwohner über diese Bedingungen Gedanken machen und der Politik zeigen, in welche Richtung sie tendieren. Für die Diskussion in Eckernförde fehlten dafür noch die Fakten.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?