Sachsen

Uniklinik Leipzig eröffnet neue Abteilung für Neonatologie

Eine Abteilung für Neonatologie ergänzt ab sofort das Spektrum der Uniklinik Leipzig. Sie sei eine der größten ihrer Art in Deutschland, heißt es. Auch ein fast völlig keimfreies Zimmer gibt es.

Veröffentlicht:
Professor Matthias Knüpfer (re.), stellvertretender Neonatologie-Leiter, schaut gemeinsam mit Oberärztin Dr. Corinna Gebauer (Mi.) bei einem Frühchen im Inkubator nach dem Rechten. Die Versorgung von Frühgeborenen kann in der neuen Abteilung für Neonatologie der Uniklinik Leipzig nun besser gewährleistet werden.

Professor Matthias Knüpfer (re.), stellvertretender Neonatologie-Leiter, schaut gemeinsam mit Oberärztin Dr. Corinna Gebauer (Mi.) bei einem Frühchen im Inkubator nach dem Rechten. Die Versorgung von Frühgeborenen kann in der neuen Abteilung für Neonatologie der Uniklinik Leipzig nun besser gewährleistet werden.

© Hagen Deichsel / UKL

Leipzig. Am Universitätsklinikum Leipzig ist nach rund zwei Jahren Bauzeit die Abteilung für Neonatologie neu eröffnet worden. Mit 51 Betten verfüge die Abteilung über zehn Betten mehr als zuvor, teilte die Klinik mit. Die Neonatologie am Universitätsklinikum sei nun eine größten ihrer Art in Deutschland.

Im vergangenen Jahr seien 709 Kinder stationär behandelt worden. Darunter seien 44 Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1000 Gramm gewesen. „Für die Kleinen etwas ganz Großes: Der Umbau trägt dem Wachstum unserer Neonatologie Rechnung und verbessert die Situation sowohl für Patienten, Angehörige als auch unsere Beschäftigten“, sagt Professor Christoph Josten, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums. „Alle profitieren von den geräumigen Zimmern und Stationen sowie den neuen und weiteren Funktionsräumen bis hin zu Aufenthaltsbereichen für das Team.“ Die Patientenzimmer seien zu Ein- und Zwei-Bettzimmern umgebaut worden. Neu entstanden seien Eltern-Kind-Räume, mit einem eigenen Bad für die Eltern, die so bequemer rund um die Uhr bei ihren Kindern sein könnten.

Außerdem gebe es ein spezielles Patientenzimmer, in dem Kinder fast völlig von den Keimen der Außenwelt abgeschirmt versorgt werden könnten. Es sei durch eine Doppelschleuse von der restlichen Station abgetrennt und könne auch für Neugeborene genutzt werden, die eine Knochenmarktransplantation benötigten. Neu sei weiterhin ein eigener Eingriffsraum für eilige Operationen direkt auf der Station und ein Raum für die Medikamentenherstellung, was von Mitarbeitern der Klinikumsapotheke vorgenommen werde. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?