Mannheim Cancer Center

Uniklinik Mannheim organisiert Onkologie um

Die Universitätsmedizin Mannheim hat ihr „Mannheim Cancer Center“ offiziell eröffnet. Es vereint die Interdisziplinäre Tumorambulanz Mannheim und das TagesTherapieZentrum unter einem Dach.

Veröffentlicht:

Mannheim. An der Uniklinik Mannheim haben Krebspatienten ab sofort eine zentrale Anlaufstelle, das Mannheim Cancer Center (MCC), das jetzt offiziell eröffnet wurde.

„Dort arbeiten alle onkologischen Organzentren sowie die Kliniken, Institute und wissenschaftlichen Einrichtungen interdisziplinär zusammen, um Krebspatienten individuell optimal zu behandeln und die Krebsmedizin insgesamt weiterzuentwickeln“, erläutern die Geschäftsführer des Uniklinikums, Professor Hans-Jürgen Hennes und Freddy Bergmann.

Das MCC sei eine konsequente Weiterentwicklung des seit vielen Jahren erfolgreich arbeitenden Interdisziplinären Tumorzentrums Mannheim und stelle Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Tumorpatienten gemäß den jeweils aktuellen Leitlinien sicher.

„Zusätzlich bieten wir unseren Patienten neue Optionen, etwa durch das molekulare Tumorboard, eine interdisziplinäre Konferenz, in der auf Basis molekulargenetischer Befunde ein individuelles Therapiekonzept für den Patienten erarbeitet wird, und die Abteilung für personalisierte Onkologie“, so Professor Sonja Loges, Forschungsdirektorin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende des MCC. „Dort kommen neuartige Therapien zum Einsatz, die sich gezielt gegen genetische Veränderungen in den Tumorzellen richten.“

Translation gesichert

Professor Marc Sütterlin, Klinischer Direktor und stellvertretender MCC-Vorstandsvorsitzender, verweist zudem darauf, dass nun Patienten Zugang zu einem breiten Spektrum klinischer Studien hätten. „So profitieren die Patienten von neuesten Therapieansätzen und tragen gleichzeitig dazu bei, die onkologische Forschung weiter voranzubringen.“

„Das MCC als gemeinsame Einrichtung von Medizinischer Fakultät und Universitätsklinikum stärkt Forschung und Krankenversorgung gleichermaßen. Es stellt die institutionelle Brücke beider Partner im Bereich der Onkologie dar“, erläutert Professor Sergij Goerdt, Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. (maw)

Mehr zum Thema

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Prophylaxeverfahren

Nasenstimulation lindert möglicherweise chronische Migräne

Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis

Dr. Heike Schroth

© Rico THUMSER

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa