Hamburger „Ülenkinder“

Verein hilft Familien mit schwerkranken Kindern nach Klinikaufenthalt

Nach dem Krankenhausaufenthalt droht Familien mit schwerkranken Kindern Überforderung. Der Verein „Ülenkinder“ hat neue Räume geschaffen, wo Familien Hilfe finden.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Eltern und ihre schwerkranken Kinder erfahren in den neuen Familienzimmern im Israelitischen Krankenhaus in Hamburg-Alsterdorf rund um die Uhr Unterstützung.

Eltern und ihre schwerkranken Kinder erfahren in den neuen Familienzimmern im Israelitischen Krankenhaus in Hamburg-Alsterdorf rund um die Uhr Unterstützung.

© Photos.com plus

Hamburg. Familien mit schwer erkrankten und palliativen Kindern stehen in Hamburg neue Räume für die poststationäre Phase zur Verfügung. Unter professioneller Anleitung lernen die Familien, die dort vorübergehend einziehen können, mit ihrer Situation zu leben, die Kinder adäquat zu versorgen und Überforderungssituationen zu vermeiden.

Der Verein Ülenkinder, der mit diesem Angebot eine Lücke zwischen Krankenhaus und häuslicher Pflege schließen möchte, weihte dafür neue Räume am Israelitischen Krankenhaus in Hamburg-Alsterdorf mit prominenter politischer und künstlerischer Unterstützung ein.

Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) etwa sprach zur Eröffnung von einem innovativen Konzept, von dem sie eine „echte Unterstützung für die betroffenen Familien“ erwartet. Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) betonte: „Dieses Angebot ist eine wichtige Ergänzung genau am Schnittpunkt zwischen medizinischer Versorgung und Hilfen für Familien.“ Schauspielerin Nina Petri erinnerte zur Einweihung daran, dass sich die Situation für die ohnehin stark belasteten Familien mit schwer erkrankten Kindern durch Corona noch zusätzlich verschärft hat.

Bis zu 12 Wochen Schulung für Angehörige

Die neu eingerichteten Familienzimmer auf dem Gelände des Israelitischen Krankenhauses bieten acht betroffenen Familien Platz. Dort werden Angehörige bis zu zwölf Wochen lang geschult, um mit der schwierigen Situation umzugehen. Rund um die Uhr stehen ihnen dafür Fachärzte, Kinderkrankenpfleger und Therapeuten zur Verfügung. Durch die zusammenfassende Betreuung der Familien auf insgesamt 470 Quadratmetern sollen die Personalressourcen besser genutzt werden.

Mit entwickelt wurde das Schulungskonzept von der AOK Rheinland/Hamburg, die Ülenkinder auch finanziell unterstützt. AOK-Vorstand Matthias Mohrmann erwartet, dass den betroffenen Kindern durch die Schulungen ein größeres Maß an Autonomie vermittelt wird. Er kann sich vorstellen, dass das Modell bundesweit Vorbildcharakter haben wird.

Die Zahl schwerstkranker Kinder nur in Hamburg wird auf rund 500 geschätzt. In der Hansestadt gibt es 15 spezialisierte ambulante Kinderkrankenpflegedienste. Deren professionelle Hilfe soll nach Angaben der Initiatoren durch die Schulungen bei den Ülenkindern nicht zurückgefahren werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken