Mehr Hilfe gefordert

Viele Kliniken in Schleswig-Holstein wegen Corona-Pandemie in Geldnöten

Um die Liquidität vieler Kliniken in Schleswig-Holstein ist wegen der Coronavirus-Pandemie schlecht bestellt, mahnt die Landeskrankenhausgesellschaft.

Veröffentlicht:

Kiel. Die Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH) appelliert an die Politik, finanzielle Hilfen für Kliniken zu verbessern oder über das Jahresende hinaus zu verlängern. Begründung: Wegen der Pandemie könnten Kliniken weiterhin nur mit Einschränkungen arbeiten.

Nach Angaben von KGSH-Geschäftsführer Patrick Reimund drohen Schwerpunktkrankenhäusern im Norden in diesem Jahr Kosten in Millionenhöhe ohne Ausgleich. Denn beim Ganzjahresausgleich für 2021 werden Erlösverluste nur bis zu einer Höhe von 98 Prozent des Jahres 2019 ausgeglichen – während zugleich zusätzliche Kosten zur Eindämmung der Pandemie anfallen.

Sollte außerdem die zur Zeit geltende verkürzte Zahlungsfrist von fünf Tagen für von Krankenhäusern erbrachte und in Rechnung gestellte Leistungen wie geplant zum Jahresende auslaufen, würde dies die Liquidität der Hospitäler erheblich beeinträchtigen, heißt es in einer Mitteilung des Verbands.

„Angespannte Lage in vielen Kliniken“

Der Vorstand der KGSH fordert deshalb, diese Regelung zu verlängern. „Hiermit wollen wir verdeutlichen, in welch angespannter Lage viele Krankenhäuser aktuell sind und wie dringend notwendig zumindest die Sicherung der Liquidität der Kliniken ist“, sagte Reimund.

Die KGSH will die verbleibende Zeit bis zur Bundestagswahl dafür nutzen, Kandidaten aus den jeweiligen Wahlkreisen in die Kliniken einzuladen, um mit ihnen die Positionen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zu diskutieren. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung