Ärzte warnen vor Lockerungen

Vierte Corona-Welle: Maßnahmen retteten 2000 Sachsen das Leben

Die strengen Kontaktbeschränkungen während der vierten Corona-Welle haben in in Sachsen rund 2000 Leben gerettet, hat die Landesregierung errechnen lassen. Ärzte halten die Datenlage aktuell für zu schlecht, um Lockerungen anzukündigen.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Ohne Kontaktbeschränkungen hätte es seit November 5000 COVID-Tote in Sachsen gegeben, sagt Landessozialministerin Petra Köpping (SPD).

Ohne Kontaktbeschränkungen hätte es seit November 5000 COVID-Tote in Sachsen gegeben, sagt Landessozialministerin Petra Köpping (SPD).

© Robert Michael / dpa

Dresden. Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Sachsen seit Ende November haben in der vierten Corona-Welle Berechnungen zufolge bisher rund 2000 Menschen das Leben gerettet.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und Sozialministerin Petra Köpping (SPD) berichteten am Dienstagabend in einer Online-Konferenz davon, dass Professor Markus Löffler, Leiter des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig, solche Berechnungen in der Kabinettssitzung am Dienstag vorgestellt habe.

„Etwa 3000 Menschen sind in der vierten Welle bisher leider gestorben“, sagte Köpping. „Ohne die Maßnahmen wären es rund 5000 gewesen.“ Seit 22. November gelten in Sachsen starke Kontaktbeschränkungen, weil im Freistaat die Inzidenzen mit Werten von zeitweise mehr als 1000 das höchste Niveau in Deutschland erreicht hatten und die Kliniken überlastet waren und sind. Seitdem sind 36 COVID-Patienten aus Sachsen in andere Bundesländer ausgeflogen worden.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Verlängerung der Beschränkungen geplant

„Kontaktbeschränkungen bis hin zu lokalen Lockdowns sind weiterhin nötig“, zeigte sich Professor Frank Ulrich Montgomery, Vorstandsvorsitzender des Weltärztebunds, überzeugt. „Warten Sie noch mal drei bis vier Wochen ab, ob Sie lockern wollen“.

Kretschmer hatte angekündigt, dass die bis Ende dieser Woche geltende Corona-Schutzverordnung in Sachsen um eine Woche verlängert werden solle. Am Freitag wolle die sächsische Regierung nach der Ministerpräsidentenkonferenz die neue Verordnung beraten und sie kommende Woche beschließen.

Dabei stellte der Ministerpräsident einerseits einzelne Lockerungen in Aussicht, andererseits soll wieder eine Hotspot-Regelung eingeführt werden, wenn in einzelnen Regionen die Inzidenz auf mehr als 1000 oder 1500 steigt. Dann solle dort das öffentliche Leben noch stärker eingeschränkt werden.

„Wir fahren im Nebel“

„In den nächsten vier bis fünf Wochen dürfen wir nicht daran denken, irgendwelche Maßnahmen zu ändern“, verlangte hingegen Professor Christoph Josten, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Leipzig und Koordinator für die Belegung der Krankenhäuser in der Region Leipzig mit COVID-Patienten. „Wir fahren im Nebel momentan.“

Seit etwa zehn Tagen existiere in Sachsen eine viel höhere Zahl an Omikron-Fällen als bisher bekannt. Aktuell gibt es 35 bestätigte Omikron-Fälle und 149 Verdachtsfälle. „Im Nebel etwas zu ändern, halte ich für den falschen Weg“, so Josten.

„Lernkurve hat die Form einer Eisenbahnschwelle“

Erst wenn „valide Daten“ vorlägen, wie stark die Omikron-Welle sich im Freistaat auswirke, sei es „an der Zeit, darüber zu reden, ob wir lockern“ könnten. „Wenn man jetzt sagt, wir lockern, tut man dies auf dem Rücken der Mitarbeiter im Gesundheitswesen“, sagte Josten.

Die Belegung der Intensivstationen mit COVID-Patienten liegt in Sachsen weiterhin über jener Zahl, die von der Staatsregierung als Überlastungsstufe festgelegt worden ist.

Marcel Koch, Geschäftsführer der Erzgebirgskliniken, beklagte ein ständiges Auf und Ab zwischen Lockerungen und einem sich anschließenden Anstieg der Infizierten-Zahl und der Krankenhausbelegungen. „Die Lernkurve hat die Form einer Eisenbahnschwelle, da bewegt sich gar nichts“, bemängelte Koch.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?