Großer Andrang

Vorerst keine freien Corona-Impftermine mehr im Saarland

12.000 verfügbare Impftermine gegen SARS-CoV-2 im Saarland sind binnen eines Tages vergeben worden. Ob bis Ende Januar weitere Kapazitäten geschaffen werden, ist unklar.

Veröffentlicht:
Eine Mitarbeiterin des Impfteams steht mit Impfutensilien vor der Stabsstelle des saarländischen Gesundheitsministeriums.

Eine Mitarbeiterin des Impfteams steht mit Impfutensilien vor der Stabsstelle des saarländischen Gesundheitsministeriums.

© Oliver Dietze / dpa

Saarbrücken. Die Corona-Impf-Termine sind im Saarland bereits bis Ende Januar ausgebucht. Seit Heiligabend ging es Schlag auf Schlag: Am Donnerstag wurden die Telefon-Hotline und das Internetbuchungssystem freigeschaltet, doch trotz einer kleineren Anfangspanne und stundenlangen Warteschleifen waren am Freitag die zunächst 12 .000 buchbaren Termine vergeben.

Ob und wann weitere Kapazitäten dazu kommen, ist noch nicht sicher. Am Samstag trafen die ersten knapp 5000 Dosen im Saarland an, sonntags begannen mobile Teams mit ihrer Arbeit in Pflegeheimen. Am Montag öffnen nun auch die drei stationären Impfzentren.

Gesundheitsministerin Monika Bachmann rechnet nach eigenen Angaben mit der Lieferung von über 50 .000 Impfdosen bis Ende Januar. Nach der bundesweiten Vereinbarung wird zunächst jeweils nur die Hälfte verimpft, um Lieferschwierigkeiten entgegenzusteuern und den zweiten Impftermin zu sichern.

Damit ist aber auch klar, dass es mit der Durchimpfung der Bevölkerung erst einmal nur langsam vorwärtsgehen wird. Selbst viele Menschen in der höchsten Prioritätsstufe müssen sich wohl mit Geduld wappnen: So gibt es im Saarland allein rund 76 .000 Senioren, die über 80 Jahre alt sind.

Hinzukommen die übrigen Bewohner und das Personal von Pflegeheimen und die besonders gefährdeten Beschäftigten in medizinischen Einrichtungen. Die zu Hause lebenden Senioren werden nicht angeschrieben, sondern müssen sich registrieren lassen und einen Termin vereinbaren. (kud)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung