SARS-CoV-2

Wie Berlin sich auf die Corona-Impfung vorbereitet

In der Hauptstadt laufen die Vorbereitungen für die Schutzimpfungen gegen SARS-CoV-2 schon auf Hochtouren. Ziel: 380.000 Bewohner sollen binnen drei Wochen geimpft werden. Wie und wo passiert das?

Veröffentlicht:
In Berlin sind die Vorbereitungen für groß angelegte Impfaktionen gegen das Coronavirus bereits angelaufen.

In Berlin sind die Vorbereitungen für groß angelegte Impfaktionen gegen das Coronavirus bereits angelaufen.

© Yauhen / stock.adobe.com

Berlin. Die Gesundheitssenatsverwaltung ist dabei, „in Abstimmung mit Krankenhäusern, der KV und weiteren Experten nach den Vorgaben des Bundesgesundheitsministeriums die Impfungen für die Phase I“ vorzubereiten. Das berichtete KV-Vorstandsmitglied Günter Scherer auf der jüngsten Vertreterversammlung.

In der Phase I sei geplant, Menschen über 75 Jahre zu impfen. Das bedeute in Berlin, dass 380.000 Bürger die Vakzine nach Möglichkeit erhalten sollen. Eine Wiederholungsimpfung ist nach drei Wochen vorgesehen. Diese enorme Arbeit sollen die zehn bis 15 zentralen Impfstellen schaffen, die Berichten zufolge in Berlin geplant sind. Für diese werde auch ärztliches und medizinisches Personal aus den Arztpraxen benötigt, sagte Scherer. Viele Details seien aber noch nicht geklärt. Ebenso unklar sei, ob es schon in diesem Jahr mit den Impfungen losgehe.

Mögliche Dienstverpflichtung ärgert KV-Vorstand

Am Wochenende haben sich Bund und Länder auf eine Impfstrategie geeinigt. Die Länder sollen danach bis zu 60 zentrale Impfzentren einrichten und mobile Impfteams gründen. Die KVen sollen bei der Organisation mit eingebunden werden, etwa bei der Terminvermittlung für die Impfzentren.

Das „dritte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ sieht sogar die Möglichkeit einer Dienstverpflichtung von Ärzten vor.Das, so Scherer, sei ein erheblicher Eingriff in die Selbstverwaltung, eine entsprechende Stellungnahme sei bereits an die Gesundheitssenatsverwaltung übermittelt worden. „Es ist schon bemerkenswert: Vor ein paar Jahren sollten die KVen abgeschafft werden. Jetzt sollen die KVen alles ausbaden, was der öffentliche Dienst nicht schafft“, sagte Scherer.

Unterdessen plant die KV Berlin zusammen mit der Charité Campus-Mitte, dort ab Mitte November eine KV-COVID-Notdienstpraxis einzurichten. Sie soll von elf Uhr bis 21 Uhr geöffnet sein und helfen, die Rettungsstelle des Krankenhauses sowie die Vertragsarztpraxen im Einzugsbereich zu entlasten. Die Kosten für die Notdienstpraxis sollen den Kassen in Rechnung gestellt werden. (juk)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 11.11.202014:58 Uhr

Warum ein 2. Schritt, wenn der 1. noch völlig unsicher ist?

In Berlin laufen die Vorbereitungen für die Schutzimpfungen gegen SARS-CoV-2 schon auf Hochtouren, obwohl wir noch von einem zuverlässig wirksamen und sicher anwendbaren Impfstoff weit entfernt sind.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung