Tierreservoir für Coronaviren

Wie begründet ist die Angst vor SARS-CoV-2 in Nerzen?

In Dänemark werden Millionen Nerze gekeult, weil SARS-CoV-2 nachweislich zwischen Tier und Mensch „pendeln“ kann. Wie hoch ist das Risiko, sich bei Nerzen und anderen Tieren anzustecken?

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Nerzfarm: In Umgebungen mit hoher Tierdichte ist bei Befall von einem großen SARS-CoV-2-Übertragungsrisiko auszugehen.

Nerzfarm: In Umgebungen mit hoher Tierdichte ist bei Befall von einem großen SARS-CoV-2-Übertragungsrisiko auszugehen.

© Rokas / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie wird über das Infektionsrisiko von Haus- und Nutztieren diskutiert. Dies zum einen wegen der Gefahr einer potenziellen Rückübertragung auf den Menschen und einer weiteren Verbreitung. Zum anderen hat ein sich ausbreitender Massenbefall wirtschaftliche Folgen. Jetzt werden in Dänemark sowie in anderen Ländern Europas und Nordamerikas Millionen Nerze getötet, weil sich beides bestätigt hat.

Auf den Farmen mit ihren teils tausenden und zehntausenden Nerzen kann sich das Virus rasch ausbreiten. Die Morbidität und Letalität der erkrankten Tiere ist verschieden und kann so gering sein, dass Ausbrüche auf den Farmen leicht übersehen werden können, berichten niederländische Wissenschaftler (Vet Pathol 2020; 57:653-657). Und: Es hat nachgewiesenermaßen Übertragungen von infizierten Tieren auf Menschen gegeben.

Nach Berichten der britischen BBC sollen sich allein in Dänemark bereits mehr als 200 Menschen bei Nerzen mit dem Coronavirus angesteckt haben. In Europa existieren solche Nerzfarmen auch in Spanien, Schweden, Italien und den Niederlanden. Von dort wird nach WHO-Angaben ebenfalls von Übertragungen des Coronavirus auf Menschen berichtet.

Verbreitung genetischer Corona-Varianten befürchtet

Die WHO Europa und Experten des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC), äußerten nach einer gemeinsamen Sitzung mit Vertretern Dänemarks am 5. November 2020 die Befürchtung, dass bei diesen Übertragungen von Tieren auf Menschen genetische Varianten von SARS-CoV-2 in die Bevölkerung getragen werden könnten. Diese könnten dann womöglich die derzeitigen Bemühungen um präzise diagnostische Instrumente, um präventive Impfstoffe sowie um Medikamente zur Behandlung von COVID-19 ungünstig beeinflussen.

Wissenschaftliche Evidenz dafür gibt es bislang nicht. SARS-CoV-2 mutiert vergleichsweise langsam. Dennoch finden solche Mutationen permanent statt. Das massenhafte Keulen von Nutztieren ist insofern eine drastische, präventive und für die betroffenen Farmen potenziell ruinöse Maßnahme.

Daraus ergibt sich zwangsläufig die Frage, wie es mit der Übertragung auf andere Haus-, Nutz- und Wildtiere aussieht. „Wenn Milliarden Menschen rund um den Globus das Virus in sich tragen sowie vor dem Hintergrund der mutmaßlich tierischen Herkunft und der hohe Rekombinationsraten von SARS-Coronaviren erscheint die reverse Übertragung von SARS-CoV-2 vom Menschen auf Tiere unausweichlich“, meinen Emma Hobbs und Tristan Reid vom Australian Centre for Disease Preparedness (ACDP) in Victoria, Australien, in einem aktuellen Review (Transbound Emerg Dis 2020; online 22. Oktober).

Systematische Untersuchungen fehlen

Noch sind zwar nicht Milliarden Menschen infiziert, von einer globalen Durchseuchung wird jedoch ausgegangen. Was wird dann passieren? Hobbs und Reid haben sich die veterinärmedizinische Literatur dazu angeschaut und stellen zunächst fest, dass – wenig überraschend – das systematische Testen von Tieren bislang keine Priorität gehabt habe.

Wir wissen also nicht wirklich, was gerade in Tierpopulationen passiert. Gesichert sind SARS-CoV-2-Infektionen bei domestizierten Katzen, und zwar sowohl bei Hauskatzen als auch bei Löwen und Tigern, die mit hoher Wahrscheinlichkeit von Menschen angesteckt worden sind. Hunde scheinen dagegen weniger empfindlich zu sein.

Es gibt bislang keine Evidenz dafür, dass sich umgekehrt Menschen bei ihren Haustieren angesteckt hätten. Und es wird bislang als unwahrscheinlich angesehen, dass dies maßgeblich zur Virustransmission in der Bevölkerung beiträgt. Zumal fast alle infizierten Tiere nach bisherigen Beobachtungen spontan gesund geworden sind – solange man sie nicht gekeult, ausgesetzt oder, wie in China, von Hochhäusern geworfen hat.

Erhöhtes Risiko bei Massentierhaltung

In Umgebungen mit hoher Tierdichte, also in Ställen oder auf Farmen, müsse jedoch von einem substanziell erhöhten anthroponotischen und zoonotischen Transmissionsrisiko ausgegangen werden, meinen Hobbs und Reid. Das scheint sich nun bei Nerzen und Frettchen zu bestätigen.

Bei Geflügel und Schweinen ist die Suszeptibilität für das Virus offenbar gering. So sind experimentelle Infektionsversuche von Schweinen nicht gelungen. Gleichwohl glauben manche Wissenschaftler, dass Schweine intermediäre Wirte für SARS-CoV-2 sein könnten. Ebenso wenig ließen sich Hühner, Truthähne, Enten, Wachteln, Gänse oder Tauben experimentell infizieren.

Dennoch werden die Überwachungsbemühungen derzeit verstärkt. Die australischen Wissenschaftler weisen darauf hin, dass in China, Europa und Nordamerika 101 Millionen Tierfelle pro Jahr produziert werden, darunter allein 26 Millionen Nerzfelle aus China. Die hohe Dichte, mit der Nerze und andere kleine Säugetiere gehalten werden, bieten ein Reservoir für virale Replikation, Transmission und reverse Übertragung von SARS-CoV-2 auf den Menschen.

Warum diverse Tierarten mehr oder weniger empfindlich für SARS-CoV-2 sind, ist ebenso unbekannt wie die exakte zoonotische Transmissionsroute vom Tier zum Menschen. Damit bleiben vorerst physikalischer Schutz, Abstand und Hygiene die einzigen Mittel der Prävention.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Zwischenbilanz beim Forschungsprojekt

Ein Jahr Post-COVID-Bus in Thüringen – bislang 345 Patienten in Studie

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen