Elektronische Patientenakte

Kammervorstand Mecklenburg-Vorpommerns warnt vor „gläsernen Patienten“

Die elektronische Patientenakte (ePA) bietet aus Sicht der Landesärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Vorteile. Ihre Einführung muss aber von Datenschutzmaßnahmen und finanzieller Unterstützung flankiert werden.

Veröffentlicht:

Rostock. Mehr Vor- als Nachteile verspricht sich der Vorstand der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern von einer Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA). Nur: Eine Datensammelstelle mit „intimsten Informationen" bedarf aus Sicht der Kammer „maximalen Schutzes". Und: Praxen und Kliniken sollten bei der Einführung finanziell unterstützt werden.

Lesen sie auch

Bislang, gibt die Kammer zu bedenken, existiert der gewünschte Schutz für die sensiblen Daten nicht. Deshalb formulierte der Kammervorstand Rahmenbedingungen, die bei der von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach am Mittwoch vorgestellten Digitalstrategie der Bundesregierung eingehalten werden sollten. Als zwingend sieht der Kammervorstand an:

  • Patienten müssen selbst entscheiden dürfen, ob über sie eine ePA angelegt wird.
  • Patienten müssen selbst entscheiden dürfen, wer auf welche in der ePA gespeicherten Daten Zugriff hat, zum Beispiel Apotheker auf den Medikamentenplan.
  • Nichtärztliche Heilberufe dürfen nur mit expliziter Zustimmung des Patienten auf die ePA zugreifen können.
  • Jeder Zugriff auf die ePA muss protokolliert und für den Patienten nachvollziehbar sein.
  • Patientenorganisationen sollten das Recht bekommen, die Einhaltung dieser Bedingungen stichprobenartig zu kontrollieren.

Außerdem sollte aus Sicht der Landesärztekammer eine EU-konforme Lösung angestrebt werden und eine Verknüpfung zu etablierten digitalen Systemen erfolgen. Der Kammervorstand erinnerte in diesem Zusammenhang an „gelebte Praxis" in Ländern wie Schweden, Estland und Dänemark.

Lesen sie auch

Im Gesundheitssystem in Mecklenburg-Vorpommern wie auch bundesweit beobachtet der Kammervorstand „große Defizite" in der Umsetzung digitaler Systeme. „Einige Krankenhäuser haben nicht einmal eine klinikinterne elektronische Patientenakte", kritisierte die Kammer. Von der Landesregierung im Nordosten forderte sie finanzielle Mittel, damit Praxen und Kliniken die elektronische Patientenakte einführen können. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?