1. Preis Charity Award 2022
Driescher Hof: Eine Chance für Kinder, die im sozialen Abseits stehen
Sie spüren in ihrem Alltag, was Armut bedeutet: In der Aachener Einrichtung Driescher Hof werden junge Menschen aus prekären Familienverhältnissen aufgefangen. Für ihr Engagement erhalten die Initiatoren jetzt den 1. Preis des Springer Medizin Charity Awards.
Veröffentlicht:
Auszeichnung für den Driescher Hof: Sandra Jansen (l.), Leiterin des Vereins Kinder- und Jugendhilfe Driescher Hof e.V., und ihre Stellvertreterin Simone Jansen nahmen den Charity Award entgegen.
© David Vogt
„Hier ist es bunt und laut, hier wird gelernt und gelebt!“ So beschreibt Sandra Jansen den Driescher Hof in Aachen. Seit 2006 leitet sie diese Einrichtung und bietet den Kindern und Jugendlichen aus dem gleichnamigen Stadtteil eine Abwechslung zu ihrem Alltag. Gemeinsam betreut, begleitet und fördert sie mit einem Team junge Menschen aus dem Viertel, die in Armut aufwachsen, und unterstützt sie beim Erwachsenwerden.
Für diese herausragende Arbeit ist der Driescher Hof mit dem 1. Preis des von Springer Medizin vergebenen Charity Awards 2022 ausgezeichnet worden.
Das Ziel des Driescher Hofs ist klar formuliert: „Gesellschaftliche Teilhabe durch vielfältige Angebote ermöglichen und Resilienz nachhaltig fördern.“ Die Kinderarmutsquote gemessen an der Quote der Kinder, die von Sozialgeld leben, liegt hier bei 43 Prozent - doppelt so hoch wie insgesamt in Aachen.
Die Gala im Video: Die Verleihung des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Charity Awards am 20. Oktober 2022 in Berlin.
Ein zweites Zuhause
„Es braucht immer ein zweites Zuhause für die Kinder und Jugendlichen“, sagte Jansen bei der Preisverleihung. Die Kinder kommen freiwillig zu uns und wir wollen die Welt für sie bunter machen. Bei uns wird gelebt und gelacht.“ Aber Armut heiße für Kinder nicht nur Verzicht auf materielle Dinge, sondern sie haben auch schlechtere Startbedingungen ins Leben. „Wir wollen erreichen, dass die mit den schlechteren Perspektiven mehr in den Blick genommen werden. Das Kinder geliebt werden, genau so wie sie sind“, so Jansen.
Seit vielen Jahren liegt ein Schwerpunkt der Arbeit auf der systematischen Gesundheitsförderung junger Menschen. Mit dem Projekt „Let’s move“ wurde eine Plattform geschaffen, die den Kindern und Jugendlichen ganzheitliche Erfahrungen, Wissen und Kompetenzen rund um das Thema Gesundheit vermittelt.
Als Projektbausteine wurden gesunde Ernährung, naturnahe Angebote, Bewegung und Entspannung definiert. „In den ersten 16 Wochen der Pandemie haben wir 5600 Kochtüten mit Lebensmitteln und dazu passenden Rezepten ausgegeben“, berichtete Jansen stolz.
Springer Medizin Gala 2022
Die Preisverleihung des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Springer Medizin Charity Awards in Bildern: Impressionen der Springer Medizin Gala 2022.
Gemeinsam kochen
Über die Jahre wurden zusätzlich die Themenbereiche Umweltschutz und Nachhaltigkeit schrittweise in das Projekt eingebunden. Um eine nachhaltige Wirksamkeit zu gewährleisten, werden auch die Familien der Jugendlichen in Projekte integriert. Ein Beispiel für die nachhaltige Wirksamkeit ist das gemeinsame Kochen. Regelmäßig kochen die Betreuer des Driescher Hofs zusammen mit den jungen Erwachsenen.
Diese lernen dabei den Umgang mit Lebensmitteln in der Küche. Oftmals werden dabei die eigens angebauten Lebensmittel verwendet. So begleiten sie beispielsweise den kompletten Zyklus einer Tomate, von der Anpflanzung bis zum fertigen Gericht. Neben dem Kochen mit den Jugendlichen werden von Zeit zu Zeit auch Kurse mit den Familien angeboten, in denen auch die Erwachsenen noch etwas über die Themen gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit lernen können.
Angebote gibt es auch in anderen Bereichen: Die Offene Ganztagsschule (OGS) Driescher Hof etwa beinhaltet ein Betreuungsangebot nach dem Unterricht, das täglich bis 16 Uhr stattfindet. Rund 25 Kinder bilden jeweils eine Gruppe und werden von einer festen Gruppenleitung und einer weiteren pädagogischen Kraft durch den Tag und das Schuljahr begleitet.
Gemeinnütziger Verein als Träger
Der kindgerecht strukturierte Tagesablauf in der OGS umfasst einen gemeinsamen Mittagstisch, eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung sowie regelmäßige Bildungs-, Freizeit- und Förderangebote in Kleingruppen.
Träger des D-Hofs für Kinder und Jugendliche ist der gemeinnützige Verein Kinder- und Jugendhilfe Driescher Hof e.V.. Dieser wurde Ende der 70iger Jahre von engagierten Familien in diesem Aachener Stadtteil gegründet. Heute zählt der Verein knapp 30 Mitglieder, die die Arbeit des für Kinder und Jugendliche ehrenamtlich unterstützen.