Schule

Gute Bildung als Puffer in der Corona-Pandemie

Über kaum ein Thema wurde so intensiv diskutiert wie über die coronabedingten Schul- und Kitaschließungen. Nach OECD-Einschätzung werden diese langfristige Auswirkungen haben. Deutschlands Berufsbildungssystem könnte aber helfen, die Pandemie-Folgen abzumildern.

Veröffentlicht:
Schulen im Shutdown: Eine Lehrerin sitzt in ihrem leeren Klassenzimmer vor
einem Laptop und hält eine Videokonferenz mit ihren Schülern.

Schulen im Shutdown: Eine Lehrerin sitzt in ihrem leeren Klassenzimmer vor einem Laptop und hält eine Videokonferenz mit ihren Schülern.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Berlin. Deutschland ist mit seinem Bildungssystem international vergleichsweise gut aufgestellt. Dennoch könnten die wochenlangen Schulschließungen für die betroffene Schülergeneration langfristig massive finanzielle Folgen haben. Zu dieser Einschätzung kommen die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und ihr Bildungsdirektor Andreas Schleicher.

  • Corona-Generation“ drohen Einkommensverluste: Schleicher sagte bei der Vorstellung des jährlichen OECD-Berichts „Bildung auf einen Blick“ in Berlin: „Die Lernverluste während der Schulschließungen (...) könnten für die Corona-Generation ein Minus von drei Prozent beim Lebenseinkommen bedeuten und sich bis zum Ende des Jahrhunderts auf hunderte Milliarden Euro an Verlusten summieren.“ Die Schulen waren dem Bericht zufolge in Deutschland bis Ende Juni „effektiv 17 Wochen lang in der einen oder anderen Form geschlossen“. Im Durchschnitt der OECD-Länder waren es 14 Wochen.

In der mehr als 500-seitigen Studie werden die Bildungssysteme der OECD- und anderer Länder miteinander verglichen. Unter anderem wird untersucht, wie viel Geld die Länder für Bildung ausgeben oder wie Schulen und Kitas personell aufgestellt sind.

Die Chefin der Kultusministerkonferenz und rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) machte deutlich, Schließungen könnten „nur noch Ultima Ratio sein. Sie müssen offenbleiben“. Schule könne nicht durch digitalen Fernunterricht ersetzt werden.

  • Millionenprogramme für Leih- und Dienstlaptops: Wie eine repräsentative Elternumfrage im Auftrag des Technologieunternehmens Citrix ergab, lief nur bei jedem zehnten Schüler in Deutschland der Wechsel zum Online-Unterricht reibungslos. 50Prozent der befragten Eltern gaben an, die Schulen seien gar nicht vorbereitet gewesen. Deshalb sei der Fernunterricht während der Krise auch nur provisorisch umgesetzt worden. Immerhin 38 Prozent der Eltern meinten, die Schulen seien „hinreichend vorbereitet“ gewesen. Mit dreistelligen Millionenprogrammen sollen deshalb nun Lehrer mit Dienstlaptops und bedürftige Schüler mit Leihlaptops ausgestattet werden.
  • Lob für deutsche Berufsausbildung: Insgesamt bekommt Deutschland im OECD-Bildungsbericht gute Noten. Hervorgehoben wird die deutsche Berufsausbildung. Das System stelle eine hohe Beschäftigungsfähigkeit sicher und werde eine Schlüsselrolle in der Erholungsphase nach der Corona-Krise spielen, heißt es. 2019 waren demnach 88 Prozent der 25- bis 34-Jährigen mit einem Berufsabschluss in Beschäftigung. Die Beschäftigungsquote war genauso hoch wie bei Gleichaltrigen mit Hochschul-, Fachhochschul- oder anderem sogenannten tertiären Abschluss.

Die eigentliche Stärke in Deutschland sei das Zusammenspiel zwischen schulischem und betrieblichem Lernen, sagte OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher. Im Durchschnitt entscheiden sich in Deutschland zufolge 46 Prozent aller Schülerinnen und Schüler der oberen Klassenstufen für einen berufsbildenden Weg.

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Achim Dercks, sagte, in der Pandemie habe sich die Berufliche Bildung als wichtiger Stabilitätsanker erwiesen. „Aus Sicht der Wirtschaft kommt es jetzt darauf an, das Erfolgsmodell der Beruflichen Bildung zukunftsfest weiterzuentwickeln.“ Dazu gehöre insbesondere eine zeitgemäße Ausstattung der Berufsschulen. Joachim Maiß, Vorsitzender des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung verwies auf einen „eklatanten Lehrermangel“ an den Berufsschulen. „Die duale Ausbildung muss weiter in den Fokus gerückt, die Attraktivität herausgehoben werden.“

Auch wenn die deutsche Berufsausbildung immer wieder gelobt wird, rosig sah es auf dem Ausbildungsmarkt aber auch schon vor Corona nicht mehr aus. Das Angebot an Lehrstellen ging zuletzt zurück, gleichzeitig sank auch die Zahl der Bewerber. Rechnerisch blieb so zwar ein Überangebot, doch sinkende Azubizahlen bedeuten auch sinkenden Fachkräftenachwuchs. In der Krise werden Unternehmen nun mit Azubiprämien unterstützt, wenn sie trotz wirtschaftlicher Probleme ihre Lehrstellen nicht abbauen oder sogar aufstocken.

  • Pro-Kopf-Ausgaben für Bildung über Durchschnitt: Der OECD-Bericht beleuchtet auch die Bildungsausgaben. In Deutschland liegen diese im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwar unter dem OECD-Schnitt. 2017 gab die Bundesrepublik 4,2 Prozent des BIP dafür aus (OECD-Schnitt 4,9). Allerdings waren die Pro-Kopf-Ausgaben pro Bildungsteilnehmer höher als in den meisten anderen Ländern: jeweils 13.529 Dollar (OECD-Schnitt 11.231 Dollar).

Positive Noten bekommt Deutschland auch für die frühkindliche Bildung: Hierzulande kommen demnach auf jede pädagogische Fachkraft in diesem Bereich fünf Kinder, gegenüber sieben Kindern im Durchschnitt der OECD-Länder. 2018 besuchten in Deutschland 41 Prozent der Einjährigen Einrichtungen wie Krippen oder eine Kindertagespflege. Damit liegt Deutschland deutlich über dem OECD-Durchschnitt von 34 Prozent. Bei den Zweijährigen waren es sogar 67 Prozent (21 Prozentpunkte über dem OECD-Durchschnitt). (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?