Spanien

Madrid versorgte bedürftige Kinder während Corona-Pandemie mit Fastfood

Begeisterte Kinder, entsetzte Eltern. Der Ersatz für das Schulessen bestand in der Region Madrid aus Pizza, Pommes, Hamburgern und Cola.

Manuel MeyerVon Manuel Meyer Veröffentlicht:
Konnten ihr Glück kaum fassen. Bedürftigen Kindern in der Region Madrid wurde als Ersatz für das Mensaessen in der Schule Fastfood geliefert.

Konnten ihr Glück kaum fassen. Bedürftigen Kindern in der Region Madrid wurde als Ersatz für das Mensaessen in der Schule Fastfood geliefert.

© Jasmin Merdan / stock.adobe.com

Madrid. Für viele spanische Kinder aus sozial schwachen Familien ist die tägliche warme Mahlzeit nur eine Selbstverständlichkeit, weil sie in den Schulkantinen Mittagessen bekommen. Doch seit Mitte März sind in Spanien wegen der Corona-Pandemie sämtliche Schulen und Kitas geschlossen und werden bis zum kommenden Schuljahr im Herbst auch wohl nicht mehr öffnen.

Wie viele andere spanische Regionen versprach auch die Madrider Regionalregierung den armen Familien in diesen schweren Zeiten Unterstützung und tägliche Gratisessen für die Kleinen. Alleine in Madrid sind 11 .500 Kinder im Alter zwischen sechs und 13 Jahren auf diese Essensspenden angewiesen, um ein Mal pro Tag etwas warmes Essen zu können. Die Eltern sind dankbar.

Dennoch wollten viele ihren Augen nicht trauen, als sie den Speiseplan für die kommenden Wochen zugeschickt bekamen: Pizzen, Hamburger, Sandwiches, Pommes frites, Tiefkühl-Kroketten. Dazu gab es wahlweise Limonade oder Cola. Und das in einem Land, welches stolz auf seine gesunde Küche und mediterrane Diät ist.

Fastfood-Ketten gewannen die Ausschreibung

Die Kinder waren begeistert, die Eltern hingegen entsetzt. Was war passiert? Bei der öffentlichen Ausschreibung für die Produktion und Verteilung der Menüs hatten spanische Fastfood-Ketten wie Telepizza und der Sandwich-Hersteller Rodilla die günstigsten Angebote gemacht und den Zuschlag der Regionalregierung erhalten. Die gesundheitlichen Folgen ließen nicht auf sich warten.

Erste Studien zeigen, dass einige der betroffenen Kinder durch die einseitige, ungesunde Speisekarte und die sechs Woche lange totale Ausgangssperre bereits bis zu sechs Kilo zugelegt haben.

Elternverbände und renommierte Ernährungswissenschaftler schlugen Alarm. Die linke Opposition in Madrid machte das Thema zum Politikum. Sogar das spanische Gesundheitsministerium bat die Madrider Regionalregierung, den Speiseplan für die Kinder zu ändern.

Nach öffentlichem Druck werden die Verträge nicht verlängert

Am Donnerstag wurde der politische und soziale Druck so groß, dass Madrids Regionalpräsidentin Isabel Diaz Ayuso zurückruderte und ankündigte, die Verträge mit den drei Fastfood-Herstellern würden nicht verlängert. Ab dem 18. Mai würden die betroffenen Kinder altersgerechte und vor allem gesunde Menüs erhalten.

Lesen sie auch

Unterdessen trat am Donnerstagabend die Gesundheitsbeauftragte der Madrider Regionalregierung Yolanda Fuentes zurück. Grund waren aber nicht die Fastfood-Gratisessen für hilfsbedürftige Kinder, sondern der Beschluss von Madrids Regierungschefin Ayuso, früher als geplant bereits am kommenden Montag zur Lockdown-Lockerungsphase 1 überzugehen.

Fuentes, eine 46 Jahre alte Ärztin, weigerte sich, den Lagebericht zu unterschreiben, mit welchem die Hauptstadtregion beim spanischen Gesundheitsministerium das schnellere Fortschreiten im Corona-Exit-Fahrplan begründen wollte. Laut Fuentes stelle Madrid wirtschaftliche Motive über gesundheitliche. Madrid ist die am härtesten von der Pandemie betroffene Region des Landes.

Rund ein Drittel der rund 220   . 000 Infektions- und 26   . 000 Todesfälle in Spanien sind in der Hauptstadtregion aufgetreten. Spaniens Gesundheitsminister Salvador Illa dürfte deshalb den Antrag Madrids am heutigen Freitag ablehnen.
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung