Neuseeland: Matsch-Party endet in der Klinik

WELLINGTON (dpa). Eine Freiluft-Silvesterparty ist in Neuseeland durch heftigen Regen zu einem folgenreichen Matschfest geworden.

Veröffentlicht:

Dutzende Besucher des Coromandel-Musikfestivals bei Whitianga rutschten aus und brachen oder verstauchten sich Knochen.

Weil die Patienten völlig verdreckt im Krankenhaus ankamen, spritzten Pfleger sie vor der Tür erst einmal mit dem Schlauch ab, berichtete die Zeitung "Herald on Sunday" am Neujahrstag.

"Viele waren so verschmutzt, dass man erst gar nicht sehen konnte, was ihnen fehlte", berichtete die Direktorin im Thames-Krankenhaus, Ruth Large, der Zeitung.

"Der Matsch verteilte sich auch in den Fluren, das war ziemlich gefährlich - deshalb haben wir beschlossen, die Leute auf dem Parkplatz erst abzuspritzen." Viele der 12 500 Partygänger waren im Schlamm ausgerutscht.

"Wir hatten zwei gebrochene Knöchel, sowie gebrochene Arme, Schultern, und ein Becken, und dazu jede Menge Beulen und Hautabschürfungen", sagte Large.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionsrisiko

RKI meldet erneut Polioviren in Abwasserproben

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert