Heilsame Kälte

Trend Eisbaden: Bei 2,1 Grad in den Bach

Beim Eisbaden setzt der Fluchtreflex innerhalb weniger Sekunden ein. Dann heißt es: Durchhalten. Ein Eisbader berichtet von seinen Erfahrungen – und ein Rheumatologe von der Kältetherapie in der Klinik.

Andrea SchudokVon Andrea Schudok Veröffentlicht:
Die „Munich Hot Springs“ erleben den Kälteschock.

Die „Munich Hot Springs“ erleben den Kälteschock.

© Andrea Schudok

München. Für einen Moment bleibt Robert Weise die Luft weg. Es ist Sonntag, 10.21 Uhr. Eben atmete er ein und aus – jetzt spürt er nur noch den Schmerz. Weise steht bis zur Brust im Eisbach und streckt die Hände in die Luft.

Es fühlt sich an, als würden 1000 kleine Nadeln in die Haut stechen, schildert er – und lächelt. Ganz bewusst stemmt er sich gegen seinen Fluchtreflex, während die Kälte durch seinen Körper kriecht und alles Blut vor sich hertreibt: raus aus den Zehen, raus aus den Waden, hoch zum Rumpf. Sein Körper schreit Alarm, doch er bleibt still. Seine Smartwatch zeigt 5:34 Minuten, als er anfängt zu schwimmen.

Erste Erfahrungen mit dem Eiswasser sammelte der Fitnesstrainer und Personalcoach im Herbst 2017 – mittlerweile geht er zweimal wöchentlich Eisbaden. Der Auslöser war seine Rheumadiagnose. Er wollte seine Symptome lindern.

Auch Professor Herbert Kellner, Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologe und Gastroenterologe aus München weiß um die Vorteile der Kältetherapie. „Ausgeprägte Kälte ist eine Form von Schmerzreiz. Da der Mensch nur eine bestimmte Menge an Schmerzreizen verarbeiten kann, können durch die Kältetherapie rheumatischbedingte Schmerzen blockiert werden.“

Doch er betont auch, dass Kältetherapie nur einer von vielen Ansatzpunkten ist und die medikamentöse leitliniengerechte Therapie im Fokus steht. Außerdem sei der Kälteschock nicht für alle Patienten geeignet, sagt Kellner und macht auf die Kontraindikationen aufmerksam – zum Beispiel eine periphere Durchblutungsstörung, Pneumonie oder ein kürzlicher Herzinfarkt. Seine Patienten mit rheumatoider Arthritis und ohne Kontraindikation weißt er jedoch auf die Kryotherapie hin – als Teil des gesamten Behandlungsplans.

„Gehe niemals alleine“

Auch Eisbader Weise sagt „Gehe niemals allein“, es kann immer etwas passieren. Vor der Corona-Pandemie hatten sich die „Munich Hot Springs“ zu zehnt oder fünfzehnt getroffen. Heute sind sie zu dritt. Gekleidet in Sporthose und Winterjacke, eine Mütze auf dem Kopf, stehen sie um 10.01 Uhr auf der Eisbachbrücke.

Bei rheumatischer Arthritis ist die Kältetherapie nur einer von vielen Ansatzpunkten.

Professor Herbert Kellner, Internist, Rheumatologe und Gastroenterologe aus München

Das Wasser des Eisbachs hat 3,8 Grad, die Außentemperatur liegt bei 2,1 Grad. Die drei Eisbader laufen gen Norden, lassen sich nach wenigen Schritten auf dem ruhenden Gras nieder und bereiten sich auf den Kälteschock vor. Die Arme über die Beine geschlagen, das Smartphone in der Hand, hält die eine Eisbaderin für 60 Sekunden den Atem an. Ein anderer sitzt im Schneidersitz, gerader Rücken, geschlossene Lider, kräftiger und gleichmäßiger Atem. Durch die Nase ein, durch den Mund aus. Neben ihnen Weise, stehend und auf seinen Atem konzentriert. Für einen kurzen Moment scheint es, als würden sie meditieren.

„Wollen wir?“ In wenigen Sekunden ziehen sich alle drei die warmen Klamotten aus und gehen zum Ufer. Es fällt steil ab, die Möglichkeit Stück für Stück ins Wasser hinein zu laufen gibt es nicht. Nacheinander steigen sie in den Eisbach. Zunächst reicht ihnen das Wasser bis zum Bauchnabel. Zwei Atemzüge später bis zum Hals. Mit eingeknickten Beinen halten sie es aus – die Kälte, das Bitzeln, den Schmerz. „Die ersten zwei Minuten sind die schlimmsten“, sagt Weise. Es ist wichtig, Ruhe zu bewahren, die Nadelstiche auf der Haut fühle jeder, egal wie lange er bereits eisbade. Das sei besonders für Anfänger wichtig. Wer weiß, was auf ihn zukommt, käme damit besser zurecht.

Eisbaden ist kein Wettkampf, betonen die Münchner. Sie wollen ihre persönlichen Grenzen erfahren und den Kopf freikriegen – an wunderschönen Orten die Natur genießen.

Robert Weise geht zweimal wöchentlich Eisbaden.

Robert Weise geht zweimal wöchentlich Eisbaden.

© Irina Hey

Die ersten zwei Minuten sind vorbei: Die verbissenen Blicke weichen einem Lächeln, der Schmerz dem Stolz, einer der Eisbader fängt an zu pfeifen. Unter den neugierigen Blicken einer Passantin schwimmen sie ein Stück den Fluss hinauf. Früher seien viele Schaulustige da gewesen, seit der Corona-Pandemie liege das Eisbaden im Trend und die Münchner hätten sich an die mutigen Schwimmer gewöhnt.

In die Kammer, statt in den Bach

Auch Rheumatologe Kellner kennt das Hobby seit vielen Jahren. Selbst Eisbaden war er noch nie, dafür aber in der Kältekammer der Rheumatagklinik am Krankenhaus Neuwittelsbach München. Überweist er seine Patienten dorthin, können diese bei teilstationärem Aufenthalt zweimal täglich in die Kammer gehen. Als ambulante Einzelleistung würden die Kosten für die Ganzkörper-Kältetherapie von der gesetzlichen Krankenversicherung nur auf Antrag und im Einzelfall erstattet „Einige Patienten haben die Therapie hoffnungsvoll angefangen und mussten sie wegen der Kosten wieder abbrechen“, sagt er.

Die Eisbader trocknen sich die gerötete Haut ab – Weise wickelt sich in seinen Bademantel. Sie zittern. Um eine Unterkühlung zu vermeiden, ziehen sie sich rasch an. Das Gefühl von Stoff auf der Haut ist sonderbar, sie spüren ihn kaum, so taub ist ihre Körperoberfläche. In wenigen Minuten würden sie sich aufgewärmt haben und mit Energie in den Tag starten.

Es ist Sonntag, 10.43 Uhr. Robert Weise atmet ein und aus – ihm ist kalt, doch er spürt keinen Schmerz mehr. Er steigt ins Auto und schaltet die Sitzheizung an.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Knut Kalinski 20.07.202201:29 Uhr

Ich bin auch ein Eisbaden-Fan geworden und obwohl das momentan so ein Hype-Thema ist. Auch interessant ist, dass es eine sehr lange Tradition hat. Das sind meist die guten Sachen die lange halten und immer wieder in Mode kommen. Habe bei mir positive Aspekte wie Ruhe und Entspanntheit nach dem Eisbad erfahren, aber auch eine bessere Resilienz gegenüber Krankheiten wie Grippe im Winter. Kann es jedem nur empfehlen.

Viele Grüße
Knut
https://eisbaden.de

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung