Zahl traumatisierter Soldaten stark gestiegen

Der Einsatz in Afghanistan zehrt an der psychischen Gesundheit der Bundeswehrsoldaten: 729 kehrten 2010 mit einer Belastungsstörung zurück. Im Jahr zuvor waren es noch deutlich weniger.

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:
Heftigere Kämpfe: Die Zahl der Soldaten mit Belastungsstörungen steigt - aber auch weil sich mehr Soldaten untersuchen lassen.

Heftigere Kämpfe: Die Zahl der Soldaten mit Belastungsstörungen steigt - aber auch weil sich mehr Soldaten untersuchen lassen.

© STAR-MEDIA / imago

BERLIN. Die Zahl der Soldaten, die mit einer psychischen Erkrankung aus dem Auslandseinsatz zurückkehrten, hat im Jahr 2010 einen neuen Höchststand erreicht.

Bei 729 Soldaten wurde 2010 eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) diagnostiziert. Darunter sind 557 Soldaten, die zuvor im ISAF-Einsatz in Afghanistan waren.

333 Soldaten kehrten 2010 mit anderen psychischen Störungen von Auslandseinsätzen zurück. Das geht aus einer der "Ärzte Zeitung" vorliegenden Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion im Bundestag hervor.

Danach sieht das Verteidigungsministerium die psychologische Versorgung gut aufgestellt. Im Einsatz in Afghanistan könnten die Soldaten von drei Truppenpsychologen betreut werden, die allerdings für 4575 Soldaten zuständig sind.

Der deutliche Anstieg bei den PTBS-Erkrankungen "kam nicht unerwartet" schreibt der zuständige Parlamentarische Staatssekretär an die Grünen-Fraktion.

Auch Experten aus anderen Bundestagsfraktionen gingen von einer ähnlich hohen Zahl aus. Der Anstieg sei auch darauf zurückzuführen, dass sich mehr Soldaten mit der Krankheit untersuchen lassen.

Laut Regierung wurde die wehrmedizinische Forschung speziell zum Thema Belastungsstörung ausgebaut. Aus dem Bericht geht hervor, dass im Jahr 2010 für Forschungsprojekte zu posttraumatischen Belastungsstörungen insgesamt 684.000 Euro ausgegeben wurden.

Für das Jahr 2011 stehen dem Bereich "Wehrmedizinische Forschung" Gelder in Höhe von 4,5 Millionen Euro zur Verfügung. Aus diesem Topf werden "bedarfsgerecht auch Forschungsvorhaben zu PTBS" finanziert, heißt es.

Im Mai 2009 wurde damit begonnen, den Fachbereich "Psychische Gesundheit" innerhalb des Instituts für den Medizinischen Arbeits- und Umweltschutz der Bundeswehr in Berlin aufzustellen.

Seit 1996 zählt die Bundeswehr somit nun 2241 Fälle von PTBS-Erkankungen. Experten gehen vor allem in den Jahren vor 2008 von einer hohen Dunkelzifferquote aus.

Auch dazu gebe es nun ein Forschungsprojekt, so das Ministerium. Daraus werden erste Ergebnisse für diesen Mai erwartet.

Ebenso sei die "frühzeitige Identifizierung PTBS-Betroffener Führungsaufgabe der Vorgesetzten" heißt es im Verteidigungsministerium. Auch in den Untersuchungen nach einer Rückkehr aus dem Ausland und in Nachbereitungsseminaren werde auf PTBS-Symptome verstärkt geachtet.

Für die stationäre Versorgung stehen laut Regierung 115 Betten in den Bundeswehrkrankenhäusern zur Verfügung. Die Wartezeit für eine Behandlung liege bei vier bis sechs Wochen - dies sei vergleichbar mit zivilen Häusern. Angehörige betroffener Soldaten berichten allerdings immer wieder von deutlich längeren Wartezeiten.

Für die künftige Versorgung und Betreuung von Soldaten und deren Angehörigen plant die Bundesregierung einen Ausbau der eigenen Kapazitäten sowie die verstärkte Zusammenarbeit mit zivilen Stellen in "Fachkompetenzzentren".

Unter Traumatisierungen leiden allerdings nicht nur Soldaten: Die Ärzteorganisation IPPNW weist seit Monaten darauf hin, dass auch die Zivilbevölkerung in Afghanistan durch die immer heftigeren Kämpfe immer stärker unter Traumatisierungen leide.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Diskussion um Krankenstand

Gewerkschafts-Umfrage: Mehrheit arbeitet auch krank

Kommentare
Hans Martin Wollenberg 26.01.201114:26 Uhr

Wehrdienst erhöht das Risiko krank zu werden!

Die Dunkelziffer wird hoch bleiben: solange man nicht Berufssoldat (geworden)ist, wird man möglichst nicht den Truppenarzt aufsuchen, sich nicht behandeln lassen, da der Truppenarzt auch Gutachter bei einem möglichen Statuswechsel ist. Unter "Männern" einer "eingeschworenen Kampfgemeinschaft" ist es weiterhin nicht cool eine "Psychomacke" zu haben (vergl. mit Polizei).
Und dann ist da ja auch noch das Ringen um eine mögliche "Wehrdienstbeschädigung", denn beim Geld scheiden sich ja bekannterweise die Geister. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass Regelungen ausstehen, wie man sich um aus dem Dienst ausgeschiedene Soldaten kümmert(aktive Nachfrage), die ja immer noch erkranken können (PTBS mit verzögertem Beginn).
Und jedem Menschen mit gesundem Menschenverstand wird auch ohne dass er Fachmann ist eines klar sein: ein Leben nach einem traumatisierendem Erleben wird eines anderes Leben sein.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung