„ÄrzteTag“-Podcast

Ärzte und Apotheker – wie läuft die Zusammenarbeit vor Ort, Dr. Rahn?

Schulterschluss oder Rivalität der Berufsgruppen? Der hausärztlich tätige Internist Dr. Andreas Rahn setzt sich im Podcast für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Praxen und Apotheken ein und beschreibt den Alltag der Zusammenarbeit vor Ort.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Andreas Rahn, hausärztlich tätiger Internist in Bad Laer: Er tritt für ein pragmatisches Vorgehen in der Zusammenarbeit zwischen Praxen und Apotheken ein.

Dr. Andreas Rahn, hausärztlich tätiger Internist in Bad Laer: Er tritt für ein pragmatisches Vorgehen in der Zusammenarbeit zwischen Praxen und Apotheken ein.

© Porträt: [M] Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„Wenn Du impfen darfst, dann will ich das Dispensierrecht!“ – die politischen Diskussionen über Kompetenzen und Aufgabenbereiche zwischen Ärzteverbänden auf der einen und Apothekerverbänden auf der anderen Seite sind oft heftig und fast reflexhaft. Dabei ergänzen sich die Fähigkeiten beider Berufsgruppen eigentlich sehr gut. Vor Ort läuft die Zusammenarbeit auch überwiegend gut, berichtet Dr. Andreas Rahn, als Hausarzt-Internist in Bad Laer bei Osnabrück niedergelassen, im „ÄrzteTag“-Podcast.

Apothekerinnen und Apotheker hätten im Bereich der Pharmakologie „eine hohe Kompetenz“, betont Rahn. „Mir tut es immer wieder leid, dass die eigentlich hohe Kompetenz im Alltag häufig nicht so gut zum Tragen kommt“, bedauert der Hausarzt, der regelmäßiger Leserbriefschreiber in Richtung Ärzte Zeitung ist. Im Krankenhaus gebe es immerhin mittlerweile strukturelle Ansätze, die Fähigkeiten der Apotheker aktiv einzubinden.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

In der ambulanten Medizin sei das noch nicht so weit. So sei es beispielsweise ein Problem, wenn Patienten mit ihrem Medikationsplan zur Apotheke gehen, dass dort Laborwerte oder Diagnosen zu dem oder der Patientin nicht vorliegen. Es müsste daher eine Art strukturierten Dialog zwischen den Berufsgruppen geben, um mit diesem Problem umzugehen, wünscht sich Rahn. Für Qualitätszirkel mit beiden Berufsgruppen sieht er allerdings keinen Raum im Berufsalltag.

Impfen in der Apotheke – warum nicht?

In ländlichen Bereichen wie in seiner Region „bin ich auch nicht böse“, wenn in der Apotheke um die Ecke geimpft wird. Er habe durchaus genug zu tun, insofern entlasteten Impfungen der anderen Berufsgruppe sogar eher seine Praxis, als dass es ihm etwas nehme. In der Großstadt könne sich das natürlich anders darstellen. Manche Dinge müsse man auch einfach mal ausprobieren, zum Beispiel Blutdruckmessen in der Apotheke oder eben auch Impfungen in der Offizin.

Im Podcast nimmt der Hausarzt-Internist auch Stellung zum berufspolitischen Schulterschluss der Spitzenverbände KBV, KZBV und ABDA gegenüber dem Bundesgesundheitsminister. Auch Laboruntersuchungen in der Apotheke als niedrigschwelliger Zugang für jüngere Patientinnen und Patienten „sollte man einfach mal ausprobieren“, so Rahn weiter. Die Diskussionen im öffentlichen Bereich dazu sieht er teilweise als „belustigend“ an – es sei ja auch nicht ganz neu, dass Apothekerinnen und Apotheker für Patienten durchaus auch beratend tätig sind – nicht zuletzt bei rezeptfreien Medikamenten. Rahn plädiert dafür, dass sich alle Beteiligten „konstruktiv einbringen“.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt der Abholdienst der Labore in Zukunft seltener in die Arztpraxen?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung