„ÄrzteTag“-Podcast
Arzt-Patienten-Kommunikation: Hast du das im Medizinstudium gelernt, Luca Schuster?
„Kommunikation ist das A und O“ – auch im Praxis- und Klinikalltag. Science Slammer Luca Schuster berichtet in diesem „ÄrzteTag“-Podcast, ob und wie Medizinstudenten die Arzt-Patienten-Kommunikation lernen — und warum er auf der Bühne über Staubsauger spricht.
Veröffentlicht:
Luca Schuster ist Medizinstudent sowie Poetry- und Science-Slammer.
© Porträt: Patrick Dürer | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com
Die zielgruppenspezifische Wissenschaftskommunikation ist bei Ärzten Alltag. Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, komplexe medizinische Themen für Laien herunter zu brechen. Das dies sogar unterhaltsam sein kann, beweisen sprachgewandte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auf so genannten Science Slam-Veranstaltungen.
Luca Schuster ist Medizinstudent vor dem zweiten Staatsexamen sowie Poetry- und Science-Slammer. Auf der Bühne verbindet er seine Freude an Kommunikation mit wissenschaftlichem Know-How. Das Thema seines letzten Science Slams: Unfälle mit dem Staubsauger – was genau dahinter steckt, darüber spricht Luca Schuster im „ÄrzteTag“-Podcast.
Außerdem setzt sich der angehende Arzt für mehr Praxisunterricht im Medizinstudium ein; nur so könnten Studenten die Arzt-Patienten-Kommunikation schulen. Denn laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom informieren sich rund zwei Drittel der befragten Patienten im Anschluss an den Arztbesuch im Internet. Knapp ein Viertel gab an, die Erläuterungen ihres Arztes nicht verstanden zu haben. Dazu sprach bereits Psychologe und Pädagoge Dr. Thomas Weis in einer anderen „ÄrzteTag“-Episode. (Dauer: 24:08 Minuten)
Zum Science Slam "Wie wichtig ist eine gute Arzt-Patienten-Beziehung" von Luca Schuster auf dem YouTube-Kanal von Science & Stories