„ÄrzteTag“-Podcast

Brauchen iMVZ mehr Kontrolle, damit sie nicht nur Rosinen picken, Dr. Müller?

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Investoren-getragene MVZ können von den KVen schon heute effektiv kontrolliert werden, ob sie den Versorgungsauftrag vollständig erfüllen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert ALM-Vertreter Dr. Michael Müller, worauf es dabei ankommt.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wie lassen sich schwarze Schafe unter Betreibern investoren-getragener Medizinischer Versorgungszentren (iMVZ) finden? Unter anderem mit dieser Frage beschäftigt sich ein aktuelles Gutachten, das die Verbände Akkreditierte Labore in der Medizin ALM e. V. und der Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren (BBMV) am Montag (11. März) vorgelegt haben. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Laborarzt und ALM-Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Müller die Zielrichtung des Gutachtens: den Nachweis zu erbringen, dass gesetzliche Änderungen nicht nötig sind, um einen möglichen Missbrauch von Abrechnungsregeln und Rosinenpickerei durch iMVZ zu verhindern.

Hintergrund sind Ankündigungen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), iMVZ stärker zu regulieren. Diese Ankündigungen haben bislang aber noch nicht Eingang in einen Gesetzentwurf gefunden.

Das Gutachten, so Müller im Podcast, zeige, dass es möglich sei, Transparenz über das Abrechnungsgeschehen zu bekommen, wenn Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) nur das vorhandene Instrumentarium der Wirtschaftlichkeits- und Plausibilitätsprüfungen nutzten – zum Beispiel über den Vergleich von Fallwerten oder über die Entwicklung der Häufigkeitsverteilung bestimmter Gebührenordnungspositionen (GOP) nach Übernahme eines MVZ durch einen Investor. Sein Credo: „Evidenz hilft“ – um die Debatte zu vertiefen und Vorurteile gegen Investoren zu entkräften. Müller bekräftigt sogar die Forderung, dass die Gründung von MVZ wieder stärker dereguliert werden und der Kauf einer Klinik für nicht-ärztliche Betreiber als Bedingung für eine MVZ-Gründung gestrichen werden müsste.

Lesen sie auch

Manipulationen bei der Privatabrechnung?

Zur Wehr setzt sich Müller auch gegen „pauschale Vorwürfe“ gegen investoren-getragene MVZ, diese würden in der Abrechnung von Privatleistungen ohne Kontrolle durch die KVen häufig nicht korrekt vorgehen. Hintergrund sind Vorwürfe gegen einen Betreiber eines augenärztlichen MVZ, angestellte Ärztinnen und Ärzte angestiftet zu haben, möglichst häufig den Höchstsatz anzusetzen und auch bestimmte Leistungen, die eigentlich pauschal abgegolten sind, einzeln abzurechnen.

Ärztinnen und Ärzte hätten hier offensichtlich Störgefühle und hätten entsprechend reagiert und so erst mögliche Beugungen der Abrechnungsregeln bekannt gemacht, betont Müller im Gespräch mit Blick auf einen Bericht im ARD-Magazin „Panorama“. Hinzu komme nicht zuletzt, dass die „Ärzteschaft unter Druck“ sei bei der Abrechnung über die veraltete GOÄ. Am Ende seien Ärztinnen und Ärzte dem Gemeinwohl verpflichtet – egal, ob sie als Selbstständige oder als Angestellte in einem iMVZ arbeiten.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie vermeiden Sie Regresse in der Wundversorgung, Herr Sommerbrodt?

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung