„EvidenzUpdate“-Podcast

Hammer, Welle, Lockdown – wissen wir, was wir tun?

Seit heute ist das Infektionschutzgesetz verschärft – und nächste Woche dann der Lockdown? Ist das genug Schärfe oder vielleicht sogar zu viel? Gerd Antes und Martin Scherer sprechen über Modelle, Annahmen und Feintuning.

Von Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes und Prof. Dr. med. Martin SchererProf. Dr. med. Martin Scherer und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Hammer, Welle, Lockdown – wissen wir, was wir tun?

© [M] sth/nös | Antes: privat | Scherer: Dirk Schnack

Der Siebentages-R-Wert ist knapp unter 1, die zuletzt vom Robert Koch-Institut gemeldete Zahl der nachgewiesenen Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 wieder über 22.000, aber die Kurve scheint etwas abzuflachen. Wir sind dennoch im exponentiellen Anstieg, sagt der Mathematiker und Biometriker Gerd Antes in diesem „EvidenzUpdate“. Nur viele, auch in der Politik hätten aber nicht verstanden, was das bedeutet.

Ein Ende des momentanen Lockdowns zeichnet sich im Moment jedenfalls nicht ab. Im Gegenteil: Die Bundesregierung hätte lieber diese Woche schon Verschärfungen gehabt. Doch wissen wir überhaupt, was wir tun? Modelle sollen uns vorhersagen, wann wir wo den „Hammer“ ansetzen sollen. Nur haben eben auch diese Modelle ihre Grenzen. Darüber sprechen wir in dieser Podcast-Episode. (Dauer: 1:16:20 Minuten)

Quellen:

  • Exponentielles Wachstum. Wikipedia (2020). Available at: de.wikipedia.org. (Accessed: 19th November 2020)
  • Barbacetto, G. & Mantovani, A. Bergamo e Lodi: l’immunità di gregge è un dato di fatto. (2020). Available at: www.ilfattoquotidiano.it. (Accessed: 19th November 2020)
  • JAMA Netw Open. 2020; 3(11): e2028786. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2020.28786
  • Haug, N., Geyrhofer, L., Londei, A. et al. Ranking the effectiveness of worldwide COVID-19 government interventions. Nat Hum Behav (2020). doi: 10.1038/s41562-020-01009-0
  • Antes, G. Cochrane in den Medien: Erläuterung der Widersprüche und Konflikte. Cochrane in den Medien: Erläuterung der Widersprüche und Konflikte | Cochrane Deutschland (2018). Available at: www.cochrane.de. (Accessed: 19th November 2020)
  • Windeler, J. Wir sollten einander wieder zuhören. Süddeutsche.de (2020). Available at: www.sueddeutsche.de. (Accessed: 19th November 2020)
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung