„ÄrzteTag“-Podcast

Lähmt Bürokratie jetzt auch schon die ärztliche Weiterbildung, Dr. Weber?

Viele Weiterbildungsbefugte fühlen sich durch langwierige, bürokratische Prozesse in den Landesärztekammern in ihrer Arbeit behindert. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Michael Weber über eine Umfrage des Verbands der leitenden Krankenhausärztinnen und -ärzte zum Thema – und erläutert, welche Konsequenzen die Kammern ziehen sollten.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die neue Musterweiterbildungsordnung (MWBO) hat den Landesärztekammern einiges an Arbeit beschert: Zuerst waren die eigenen Weiterbildungsordnungen anzupassen – und seitdem geht es darum, dass die Weiterbildungsbefugten ihre Befugnisse erneuern.

Eine aktuelle Umfrage des Verbands der leitenden Krankenhausärztinnen und -ärzte (VLK) unter seinen Mitgliedern deutet an, dass ein großer Teil der weiterbildungsbefugten Ärztinnen und Ärzte mit den Prozessen rund um die Anträge nicht zufrieden sind. Mehr als 500 Ärztinnen und Ärzte haben sich an der Umfrage beteiligt, gut 2.200 waren angeschrieben worden.

Lesen sie auch

PD Dr. Michael Weber, Präsident des VLK, beklagt im „ÄrzteTag“-Podcast, dass die Prozesse in den Landesärztekammern teilweise sehr komplex aufgebaut seien. Die Antworten der Teilnehmer zeigten beispielsweise, dass das in manchen Kammern eingeführte zweistufige Antragsverfahren auf wenig Verständnis stoße, weil es bei ohnehin knappen Personalressourcen auch noch Mehrarbeit schaffe.

Weckruf statt Bashing

Rückfragen zu Angaben in Anträgen zeigten teilweise eine „übertriebene Genauigkeit“, die Dauer des Verfahrens bringe es zudem teilweise mit sich, dass Übergangsfristen gerissen würden. Und nicht immer werde das „mit Empathie“ im Sinne der Weiterbildungsbefugten und auch der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung gelöst. Für die sei es eine Katastrophe, wenn die Weiterbildungsbefugnis an einer Stelle, an der sie gerade arbeiten, plötzlich nicht mehr gelte.

Mit der Umfrage, die auf dem Krankenhaustag in Düsseldorf vorgestellt wird, wolle der VLK „kein Kammer-Bashing“ betreiben, betont Weber im Gespräch. Es gehe eher um einen Weckruf. Denn bei allen Vorgaben zur Umsetzung der neuen Weiterbildungsordnungen, die erfüllt werden müssen: „Einige Landesärztekammern kriegen das nach den Ergebnissen der Umfrage besser gebacken als andere.“

Im Gespräch nennt Weber die Landesärztekammern, die in der Umfrage eher schlecht abgeschnitten haben. Er beschreibt auch die Probleme, die beim E-Logbuch zur Weiterbildung zutage getreten sind. Nicht zuletzt geht er darauf ein, was die Zuteilung der Leistungsgruppen an Krankenhäuser für die Weiterbildung bedeuten könnte: Weiterbildung im Verbund – ambulant und stationär – werde in den kommenden Jahren noch wichtiger werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken