„EvidenzUpdate“-Podcast

Von sinnlosen Corona-Tests – und unklarem Gewichtsverlust

Aus dem „CoronaUpdate“ ist nach der Sommerpause das „EvidenzUpdate“ geworden. In der ersten Episode sprechen wir über sinn- und anlassloses Testen und die Aussagekraft von Würfeln. Und wir gehen dem Symptom des unklaren Gewichtsverlusts auf den Grund.

Prof. Dr. med. Martin SchererVon Prof. Dr. med. Martin Scherer und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Von sinnlosen Corona-Tests – und unklarem Gewichtsverlust

© Scherer: Dirk Schnack

Testen, testen, testen – so lautet nach wie vor, oder gerade jetzt oft die Devise beim Umgang mit dem Coronavirus. Nicht nur Reiserückkehrer werden getestet, in Bayern beispielsweise kann sich jeder Bürger kostenfrei testen lassen. Das Ergebnis: Die Labore kommen mehr und mehr an ihre Auslastungsgrenzen. Und die Zahl der Infizierten steigt.

Doch was sagen diese Zahlen über den Pandemieverlauf aus? Nichts, sagt Martin Scherer. In dieser ersten Episode des „EvidenzUpdate“-Podcasts, der dem „CoronaUpdate“-Podcast folgt, beschäftigen wir uns deshalb erneut mit der Testgüte der Corona-Tests und der Aussagekraft der Ergebnisse.

Und wir sprechen über eine wichtige Studie aus Großbritannien: In der haben Forscher untersucht, wann und wie häufig ein unklarer Gewichtsverlust überhaupt für eine Krebserkrankung spricht. Und wir schauen, was die Ergebnisse für die klinische Praxis bedeuten, und was Ärzte differentialdiagnostisch beachten sollten. (Dauer: 30:40 Minuten)

Quellen:

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Barbara Held 30.08.202017:52 Uhr

Selbst wenn durch massenhafte Corona-Tests mit einer Spezifität von über 99% plus anderer Fehlerquellen circa 1000 Menschen in Quarantäne müssten, obwohl sie eigentlich negativ sind, sehe ich das als ein Problem, das in Kauf genommen werden kann. Schließlich heißt das ja nicht, dass sie zwei Wochen lang in Quarantäne müssen, sondern nur, bis zwei weitere Tests negativ sind. Bei einer erneuten Testung wären sie dann vermutlich negativ. Dem gegenüber stünden bei dieser Rechnung wesentlich mehr symptomfreie Menschen, die richtig positiv getestet werden, und bei denen dann eine Weiterverbreitung an zigtausende verhindert werden könnte. Insofern halte ich Massentests in der derzeitigen Situation durchaus für sinnvoll.

Friedrich Bock 23.08.202014:20 Uhr

Also nach meiner Kenntnis haben die PCR Testungen ordentlicher Labore Spezifitäten > 99%, falsch positive Ergebnisse wären dann viel seltener als im Podcast vermutet

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener