„ÄrzteTag“-Podcast

Wie oft können Sie als Ärzte in Weiterbildung die gesetzlichen Pausenzeiten einhalten, Frau Rinkel und Herr Baumann?

Regelmäßige Pausen? Viele Assistenzärzte kennen das kaum, zeigen die Ergebnisse einer Hartmannbund-Umfrage. Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählen Caroline Rinkel und Jan Baumann, warum junge Ärzte die gesetzlich vorgeschriebenen Zeiten oftmals nicht einhalten können – und wie sich das ändern ließe.

Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bei den Arbeitsbedingungen von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung gibt es teils deutlichen Verbesserungsbedarf – woran genau es hapert, zeigt jetzt eine Umfrage des Hartmannbundes, an der fast 500 Assistenzärzte teilgenommen haben. Mehr als 70 Prozent von ihnen gaben an, gesetzlich vorgeschriebene Pausenzeiten nicht einhalten zu können – die Mehrheit also muss in ihrem Arbeitsalltag gegen geltende Gesetze verstoßen.

Wirklich überrascht habe sie diese Zahl aber nicht, berichten Dr. Caroline Rinkel und Jan Baumann im Gespräch mit Denis Nößler, Chefredakteur der Ärzte Zeitung. Rinkel und Baumann sind im Leitungsgremium des Ausschusses „Assistenzärzt:innen im Hartmannbund“ sowie im Arbeitskreis „Junge Ärztinnen und Ärzte“. Rinkel befindet sich selbst in der Weiterbildung zur Kinder- und Jugendärztin, Baumann ist Assistenzarzt in der Anästhesiologie.

Lesen sie auch

Also sind Arbeitstage ohne die vorgegebenen Pausenzeiten Alltag? Nicht überall, sagen beide und geben einen Einblick, in welchen Abteilungen ihren Erfahrungen nach Auszeiten gut und wo sie kaum machbar sind.

Und welche Rolle spielt, wie Vorgesetzte mit dem Thema umgehen? „Man merkt, dass es oft mit der gelebten Kultur zu tun hat“, sagt Baumann. Was neue Formen des Zusammenarbeitens und der Arbeitsgestaltung angeht, gebe es durchaus einen positiven Trend. Ob und wie gut Pausen akzeptiert werden und wie es eigentlich mit der Dokumentation von Überstunden klappt, hänge aber auch von Krankenhaus und Beteiligten ab. Aus der Umfrage geht hervor: Mehr als 40 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Überstunden nicht problemlos dokumentieren.

Über mögliche Lösungen und warum es wichtig sein kann, Probleme konkret „anzuprangern“, sprechen die Assistenzärzte in dieser Podcast-Folge. (nös/heib)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Sind Diabetologen erleichtert über das Aus der Ampelkoalition, Herr Schwarz?

„ÄrzteTag“-Podcast

Lähmt Bürokratie jetzt auch schon die ärztliche Weiterbildung, Dr. Weber?

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger