„ÄrzteTag“-Podcast
Wie sich nach Corona das Medizinstudium ändern sollte
Nach Corona sollte das Medizinstudium reformiert werden. Und dass es dabei nicht nur um Digitalisierung geht, darüber reden wir in dieser „ÄrzteTag“-Episode mit Christian Wolfram vom Hartmannbund.
Veröffentlicht:
Vertritt seine Kommilitonen im Hartmannbund: Medizinstudent Christian Wolfram.
© Hartmannbund
In der Corona-Pandemie war auch für die Medizinstudierenden in Deutschland vieles anders. In manchen Unikliniken war Lehre am Krankenbett tabu, in anderen Regionen hingegen wurden die angehenden Mediziner als helfende Hände dankend eingebunden.
In dieser „ÄrzteTag“-Episode reden wir mit Christian Wolfram über das „Corona-Sommersemester“. Der Student der Humanmedizin an der Uni Leipzig ist Vorsitzender des Ausschusses Medizinstudierende im Hartmannbund. Je nach Fakultät haben seine Kommilitonen ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht, sagt er.
Für ihn ist aber klar: Nach Corona muss sich das Medizinstudium ändern. Nicht nur digitaler muss es werden. Was sich aus seiner und der Sicht seiner Kommilitonen ändern muss, das erzählt im „ÄrzteTag“ – und was er von der Reform der ärztlichen Approbationsordnung (ÄApprO) erwartet. (Dauer: 14:11 Minuten)